Description
(Short description)
Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus 17 Ländern verfasst wurden.
(Text)
Das Grundbuch steht seit jeher im Dienste der Rechtssicherheit im Immobilienverkehr und ist aus dem heutigen Rechts- und Wirtschaftsleben in Europa kaum wegzudenken. Seine rechtliche Aussagekraft hängt von dem Zusammenspiel diverser materiell- und verfassungsrechtlicher Elemente ab, die in den einzelnen Rechtsordnungen deutlich voneinander abweichen. Diese Unterschiede stellen für die zunehmend engere wirtschaftliche Vernetzung des zusammenwachsenden Europas eine große Herausforderung dar. Die Rechtsvergleichung der europäischen Grundbuchsysteme kann einen Anstoß zur Reform nationaler Regelungen geben und in weiterer Perspektive die Ausarbeitung universeller Qualitätsstandards für Immobilienregister in Europa ermöglichen. Welche Schwierigkeiten ein solches Unterfangen bereitet und zugleich welche Bedeutung ihm beizumessen ist, verdeutlichen die in diesem Buch veröffentlichten Forschungsergebnisse. Der Sammelband beinhaltet 27 Aufsätze, die von insgesamt 28 Wissenschaftlern aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Österreich, Polen, Rumänien, Schottland, der Schweiz, Spanien, Tschechien und Zypern verfasst wurden.
(Review)
tersuchungen in diesem Bereich darf nicht unterschätzt werden; der Band ermöglicht einen Blick über den Zaun der eigenen Rechtsordnung und eröffnet damit neue Perspektiven und Erkenntnisse.« Dr. Martin Menne, in: Deutsche Notar-Zeitschrift, 6/2017
»Insgesamt ist das Buch mit seinen 27 Beiträgen, wovon neun in englischer Sprache abgefasst sind, höchst nützlich für jeden, der sich mit Fragen des Grundbuchs beschäftigt. Das vorliegende Buch vermittelt dem Leser Zugang zu ausgewählten Informationen zu Grundbuchsystemen anderer Länder, die man sonst in solch zusammengefasster Form kaum findet. Auch unter diesem Gesichtspunkt ist das Buch zu empfehlen.« Prof. Dr. Roland Pfäffli, in: Jusletter.ch vom 27.02.2017
»Das Werk leistet einen vorzüglichen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells in Europa. Damit kann die Effizienz und die Rechtssicherheit sowohl im nationalen als auch im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr verbessert werden.« Prof. Roland Böttcher, in: Zeitschrift für Immobilienrecht, 1/2017
»Das vorzügliche Werk leistet einen wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung eines modernen Grundbuchmodells.« Prof. Walter Böhringer, in: Zeitschrift für notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis, 11/2016