Der Kulturbegriff im Religionsverfassungsrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1293) (2015. 327 S. 1 Tab., 2 Abb.; 327 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

個数:

Der Kulturbegriff im Religionsverfassungsrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1293) (2015. 327 S. 1 Tab., 2 Abb.; 327 S., 2 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146321

Description


(Short description)
Mittels interdisziplinär informierter Arbeitstechniken wird in der vorliegenden Untersuchung hinterfragt, an welchen Punkten des Religionsverfassungsrechts der Begriff der Kultur verwendet wird und was eigentlich passiert, wenn Kulturargumente in die juristische Auseinandersetzung Einzug halten. Dabei bestätigt sich auf den unterschiedlichen Ebenen die These, dass die Verwendung des Kulturbegriffs im Religionsverfassungsrecht die rechtlichen Maßstäbe zu relativieren geeignet ist und zu einer tradierenden Anwendung des Religionsverfassungsrechts führt.
(Text)
Oft werden auf dem Gebiet des Religionsverfassungsrechts pauschale Annahmen hinsichtlich einer christlich-abendländischen Kultur apostrophiert. In der juristischen Behandlung religiöser Phänomene, bei der es um präzise und sachliche Entscheidungen anhand des Gesetzes gehen sollte, geraten hier immer auch vorverfassungsrechtliche, auf Kultur und Geschichte gestützte Argumente in die Diskussion. Mittels interdisziplinär informierter Arbeitstechniken wird in dieser Untersuchung hinterfragt, an welchen Punkten des Religionsverfassungsrechts dies sichtbar wird und was passiert, wenn Kulturargumente in die juristische Auseinandersetzung Einzug halten. Dabei bestätigt sich auf unterschiedlichen Ebenen die These, dass die Verwendung des Kulturbegriffs im Religionsverfassungsrecht die rechtlichen Maßstäbe zu relativieren geeignet ist und zu einer tradierenden Anwendung des Religionsverfassungsrechts führt.
(Table of content)
Einleitung

1. Das Religionsverfassungsrecht als methodisches Problem

Vorannahmen im Religionsverfassungsrecht - Status quo in Bezug auf die tradierte rechtswissenschaftliche Methode im Öffentlichen Recht im Spiegel des Religionsverfassungsrechts - Der interdisziplinäre Zugang zum öffentlichen Recht - Ergebnis

2. Rechtliche Ausgestaltung und Struktur des Religionsverfassungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Abgrenzung von Kultur und Religion

Gegenstand des Religionsverfassungsrechts - Religionsverfassungsrecht als Gegenkonzept zum Staatskirchenrecht. Die begriffliche Debatte als Ausdruck von Historisierung und Modernisierung - Religionsverfassungsrecht: Die Vorgaben des Grundgesetzes - Vom Recht zur Struktur - Ergebnis des Kapitels, Einordnung des Religionsverfassungsrechts

3. Kulturbegriffe der Kulturwissenschaft und der Rechtswissenschaft

Das Problem mit dem Kulturbegriff - Kulturwissenschaft als Orientierungshilfe zum Kulturbegriff - Der juristische Kulturbegriff - Einordnungen: Recht, Kultur, Moral - Ergebnis des Kapitels

4. Folgerungen und Dimensionen

Folgerungen und Dimensionen I: Die Rolle der Kultur als Ermöglichung von Integration auf verfassungsrechtlicher Ebene. Staatstheoretischer Rahmen und rechtliche Grenzen - Folgerungen und Dimension II: Die Rolle der Kultur und deren Verzicht: Das rechtswissenschaftliche Religionsverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Kulturneutralität

Gesamtergebnis

Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Thomas Fritsche, geb. 1987, studierte von 2007 bis 2012 Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Rechtsgestaltung und Rechtspolitik. Am Lehrstuhl von Frau Professor Dr. Rosemarie Will war er von 2008 bis 2014 zunächst studentischer, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter. Von 2013 bis 2014 war er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei Gaßner, Groth, Siederer & Coll. in Berlin. Seine Promotion durch die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgte im November 2014. Er ist derzeit Rechtsreferendar am Kammergericht.

最近チェックした商品