Alimenta consanguineorum. : Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 179) (2017. 290 S. 233 mm)

個数:

Alimenta consanguineorum. : Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtsgeschichte 179) (2017. 290 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146307

Description


(Short description)
Die Arbeit befasst sich mit der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zu unterhaltsrechtlichen Ansprüchen zwischen Verwandten. Die Untersuchung bettet ausgewählte Entscheidungen in die seinerzeit in der Rechtslehre geführten unterhaltsrechtlichen Diskussionen ein. Schließlich wird mit einem Ausblick auf die Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 aufgezeigt, wie der Gesetzgeber die großen unterhaltsrechtlichen Kontroversen entschieden hat.
(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zu unterhaltsrechtlichen Ansprüchen zwischen Verwandten. Die Untersuchung bettet ausgewählte Entscheidungen in die seinerzeit in der Rechtslehre geführten unterhaltsrechtlichen Diskussionen ein. Neben den Ansprüchen, ihren Grundlagen und Rechtsfolgen selbst werden in einem eigenen Teil die seinerzeit bedeutenden Kriterien für die Einordnung als eheliche oder nichteheliche Geburt dargestellt. Die konkreten Folgen einer ehelichen und nichtehelichen Geburt werden in den beiden anschließenden, zentralen Teilen der Arbeit behandelt. Ausgangspunkte sind aber jeweils die Entscheidungen der Gerichte im 19. Jahrhundert, etwa bis zum Erlass der Reichsjustizgesetze. Die Berücksichtigung der Partikularrechte, im Besonderen, aber nicht ausschließlich der großen Kodifikationen sowie der zeitgenössischen Literatur, erfolgt in ergänzender und erweiternder Hinsicht. Die rechtliche Analyse im Schlussteil nimmt wesentliche Kontroversen heraus und zeigt auf, wie diese vom Gesetzgeber entschieden worden sind.
(Table of content)
A. Aufriss

B. Geschichtlicher Hintergrund

C. Untersuchungsgegenstand

D. Forschungsstand

E. Einführung: Das Unterhaltsrecht unter Verwandten. Rechtsphilosophische Grundlagen und geschichtlicher Überblick

Systematischer Zusammenhang: Sittliche Pflicht und zwingendes Recht - Zusammenfassung

F. Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur

Verwandtschaft als Voraussetzung der Unterhaltspflicht. Vaterschaftsstreit - Der Alimentationsanspruch

G. Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Insgesamt liegt mit dem Werk von Schulz eine breitgefächerte Darstellung der Rechtsprechung zum Verwandtenunterhalt für das 19. Jahrhundert
vor, welche die bis zum Erlass des BGB 1900 andauernde Rechtsvielfalt auf diesem Gebiet eindrucksvoll veranschaulicht.« Prof. Dr. Saskia Lettmaier, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Bd. 136/2019

最近チェックした商品