- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Short description)
Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf das Alltagshandeln der Polizei gegenüber jungen Bewohnern in zwei westdeutschen Großstädten. Hierbei interessieren besonders Fragen nach der Bedeutung ethnischer Fremdheit und sozialräumlicher Benachteiligung für Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungsmuster von Polizeikräften im Wach- und Wechseldienst. Vor diesem Hintergrund gibt eine mehrmonatige ethnografische Erhebung sowie eine Online-Befragung von Polizeibediensteten Aufschluss darüber, wie sich das Verhältnis zwischen Polizei und Jugendlichen sowie jungen Heranwachsenden in verschiedenen Vierteln der untersuchten Städte in persönlichen Begegnungen ausgestaltet.
(Text)
Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf das Alltagshandeln der Polizei gegenüber jungen Bewohnern in zwei westdeutschen Großstädten. Hierbei interessieren besonders Fragen nach der Bedeutung ethnischer Fremdheit und sozialräumlicher Benachteiligung für Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungsmuster von Polizeikräften im Wach- und Wechseldienst.Vor diesem Hintergrund gibt eine mehrmonatige ethnografische Erhebung sowie eine Online-Befragung von Polizeibediensteten Aufschluss darüber, wie sich das Verhältnis zwischen Polizei und Jugendlichen sowie jungen Heranwachsenden in verschiedenen Vierteln der untersuchten Städte in persönlichen Begegnungen ausgestaltet. Die Arbeit zeigt, dass ein Großteil der Interaktionen im Rahmen proaktiver Polizeiarbeit stattfindet, die sich an polizeirelevanten Definitionen von Orten und Räumen orientiert. Raumkonstruktionen haben sich hierbei als überindividuelle Einflussfaktoren erwiesen, die über die Bedeutung individueller Merkmale für die Verdachtskonstruktion mitentscheiden. Für die Ausprägung lokaler polizeilicher Handlungsmuster ist in diesem Zusammenhang insgesamt bedeutsam, wie Organisations-Umwelt-Beziehungen im Polizeirevier auf verschiedenen Ebenen hergestellt und ausgehandelt werden.
(Table of content)
1. Die Polizei in der diversifizierten GesellschaftDie Definitionsmacht der Polizei: zwischen normiertem Recht und gesellschaftlicher Vielfalt - Diskriminierung ethnischer Minderheiten durch ungleiche Kontrollpraktiken? - Die Polizei in der segregierten Stadt - Policing Juveniles - Folgen polizeilicher Ungleichbehandlung: Vertrauensverlust und brüchige Legitimität - Reziprokes Polizei-Bürger-Verhältnis: methodologische Überlegungen2. Die empirischen ErhebungenZirkuläres Vorgehen und Triangulation: Stadien der Erhebungen - Ethnografisches Vorgehen - Gruppendiskussionen mit Jugendlichen - Onlinebefragung von Polizeibeamten3. Unter Polizisten in Köln und Mannheim: Untersuchungsteilnehmer und ErhebungsgebieteStaatsdiener unter Beobachtung: eine kultursoziologische Kurzbetrachtung der Untersuchungsteilnehmer - Beschreibung der Untersuchungsgebiete4. Polizei und Jugendliche im RevierDie binnenpolizeiliche Organisation des Kontakts mit Jugendlichen und ethnischen Minderheiten - Handlungspraktische Strukturierungen im Umgang mit Jugendlichen: Choreographie polizeilicher Macht - Polizeiliche Handlungsdimensionen im Umgang mit Jugendlichen5. Die Polizei im Revier: polizeiliches Handeln im sozialökologischen KontextKommunizierte Raumbilder - »Die Stadt, der Müll und das Fremde«: (sozial-)strukturelle Merkmale polizeilicher Problemwahrnehmungen - Revierbezogene Handlungsprämissen - Exkurs zu organisationsinternen Einflüssen des revierbezogenen Habitus - Zusammenfassung6. Resümee - Situative und sozialraumorientierte PolizeipraxisLiteraturverzeichnisAnhang