Geheimdienstinformationen im deutschen und amerikanischen Strafprozess : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXV, 400 S. Tab, Abb.; XXV, 400 S., 4 schw.-w. Abb., 2 schw.-w.)

個数:

Geheimdienstinformationen im deutschen und amerikanischen Strafprozess : Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe S: Stra) (2015. XXV, 400 S. Tab, Abb.; XXV, 400 S., 4 schw.-w. Abb., 2 schw.-w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146222

Description


(Short description)
Undurchsichtige Kriminalitätsstrukturen erschweren die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden, sodass diese vermehrt auf eine Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden setzen. Allerdings wird besonders die Kooperation mit den Nachrichtendiensten in Deutschland sehr kritisch gesehen. So wies das Bundesverfassungsgericht 2013 in seinem Urteil zur Antiterrordatei unter anderem auf die Gefahren für die Grundrechte hin, die ein Informationsaustausch zwischen den Behörden mit sich bringt. Der in diesem Bereich bestehenden Forschungslücke begegnet die Autorin mit einer rechtsvergleichenden Analyse der deutschen und der amerikanischen Rechtsordnung.
(Text)
Der Kampf gegen den Terrorismus beschränkt sich nicht allein auf die Verhinderung gefährlicher Terroranschläge, sondern erfasst auch deren strafrechtliche Bewertung und Verfolgung. Undurchsichtige Kriminalitätsstrukturen erschweren jedoch die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden, sodass diese vermehrt auf eine Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden setzen. Allerdings wird besonders die Kooperation mit den Nachrichtendiensten in Deutschland sehr kritisch gesehen. So wies das Bundesverfassungsgericht 2013 in seinem Urteil zur Antiterrordatei unter anderem auf die Gefahren für die Grundrechte hin, die ein Informationsaustausch zwischen den Behörden mit sich bringt.

Der in diesem Bereich bestehenden Forschungslücke begegnet die Autorin mit einer rechtsvergleichenden Analyse der deutschen und der amerikanischen Rechtsordnung.
(Table of content)
1. Einleitung und Grundlagen des Rechtsvergleichs

Gegenstand, Ziel und Methode der Untersuchung - Definition von »Geheimdienstinformationen«

2. Nutzung von Geheimdienstinformationen im deutschen Strafprozess

Relevante Grundlagen des deutschen Strafprozessrechts - Produzenten von »Geheimdienstinformationen« - Auswirkungen der deutschen Sicherheitsarchitektur - Auswirkungen staatlicher Geheimhaltung - Zusammenfassung zur deutschen Rechtslage

3. Nutzung von Geheimdienstinformationen im amerikanischen Strafprozess

Relevante Grundlagen des amerikanischen Strafprozessrechts - Produzenten von Geheimdienstinformationen - Auswirkungen der amerikanischen Sicherheitsarchitektur - Auswirkungen staatlicher Geheimhaltung - Zusammenfassung zur amerikanischen Rechtslage

4. Vergleichende Gegenüberstellung

Grundlagen in geheimdienstrelevanten Strafverfahren - Allgemeine Strukturen des Geheimdienstwesens - Stellung der Geheimdienste in der Sicherheitsarchitektur - Auswirkungen der Sicherheitsarchitektur - Auswirkungen staatlicher Geheimhaltung

5. Schlussbetrachtung
(Author portrait)
Xenia Lang wurde in Ludwigshafen geboren. Von 2004-2009 studierte sie Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. In dieser Zeit wurde Sie durch das Stipendienprogramm des Cusanuswerks gefördert. Das Erste Juristische Staatsexamen legte sie im Juni 2009 ab. Von 2010-2012 fertigte sie ihre Promotion im Rahmen der International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law (IMPRS-CC). Von 2012 bis 2014 war sie Rechtsreferendarin am OLG Frankfurt. Das Zweite Juristische Staatsexamen folgte im Jahr 2014.

最近チェックした商品