Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots der SE zum Schutz von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 330) (2015. IV, 590 S. 45 Abb.; IV, 590 S., 45 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Die Konkretisierung des Missbrauchsverbots der SE zum Schutz von Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 330) (2015. IV, 590 S. 45 Abb.; IV, 590 S., 45 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146109

Description


(Short description)
Oliver H. Ramcke untersucht die Grenzen der Flexibilisierung der Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE). Diese Rechtsform charakterisiert einen Zielkonflikt zwischen Gestaltungsfreiheit und Arbeitnehmerschutz: Einerseits können Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite die Mitbestimmung autonom vereinbaren. Andererseits ist die Sicherung erworbener Rechte der Arbeitnehmer über die Beteiligung an Unternehmensentscheidungen fundamentaler Grundsatz der SE-Richtlinie über die Arbeitnehmerbeteiligung.
(Text)
Oliver H. Ramcke untersucht in seiner Arbeit im Schnittstellenbereich des Arbeits-, Gesellschafts- und Europarechts eine Frage zur Mitbestimmung in der Societas Europaea (SE). Zur Sicherung des Bestandschutzes von Arbeitnehmer-Beteiligungsrechten soll eine Generalklausel in Form eines Missbrauchsverbots verhindern, dass Gründer eine SE nutzen, um Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer zu verkürzen. Der Autor zeigt auf, wann eine Unternehmensgestaltung unter Einsatz der SE noch als mitbestimmungsrechtlich zulässig, wann hingegen schon als missbräuchlich anzusehen ist. Auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer rechtsvergleichenden Untersuchung verschiedener mitgliedstaatlicher Umsetzungskonzepte schlägt er einen Prüfungsmaßstab für den »Missbrauch einer SE« vor. Abschließend konkretisiert Ramcke mithilfe einer systematisierenden Fallgruppenbildung den Missbrauch einer SE an praktischen Einzelfällen.

Die Arbeit wurde mit dem Christian-Wilde-Dissertationspreis 2014 des Instituts für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (BLS) sowie mit dem Dissertationspreis 2014 des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht ausgezeichnet.
(Table of content)
Einleitung

Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsziel - Untersuchungsgang

I. Einführung in die Problematik des »Missbrauchs einer SE«

Europäisierung der Arbeitnehmerbeteiligung durch die SE-Richtlinie - SE-Beteiligungsmodell als Gesichtspunkt bei der Rechtsformwahl

II. Konkretisierung der Missbrauchsschranke des Art. 11 SE-RL

Richtlinien-Vorgabe des Art. 11 SE-RL - Dogmatische Einordnung - Methodik der Normkonkretisierung - Ausfüllung des Art. 11 SE-RL mittels Normkonkretisierung - Prüfungsmaßstab für den »Missbrauch einer SE«

III. Legislative Konkretisierungen des Art. 11 SE-RL durch mitgliedstaatliche Umsetzungsgesetze

Stand der Umsetzungen des Art. 11 SE-RL in den Mitgliedstaaten - Umsetzung des Art. 11 SE-RL in Deutschland in 43, 45 SEBG - Legislative Konkretisierungen des Art. 11 SE-RL in weiteren Mitgliedstaaten - Schlussfolgerungen aus dem Vergleich mit Konkretisierungen in anderen mitgliedstaatlichen Umsetzungsgesetzen

IV. Konkretisierung des »Missbrauchs der SE« durch Fallgruppen-Bildung

Missbrauch durch Maßnahmen bei der Gründung einer SE - Missbrauch durch Maßnahmen nach Gründung einer SE

V. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung

Thesen

Anhang: Mitgliedstaatliche Regelungen zur Umsetzung von Art. 11 SE-RL

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品