Kapitalschutz im Konzern (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 90) (2015. 314 S. 49 Abb.; 314 S., 49 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Kapitalschutz im Konzern (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 90) (2015. 314 S. 49 Abb.; 314 S., 49 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428146048

Description


(Short description)
Mit dieser Arbeit legt Christoph Bielak einen Vorschlag vor, nach welchen Kriterien verbundene Unternehmen für alle Normen des Kapitalschutzes zugerechnet werden können. Eine einheitliche Betrachtung der Zurechnungsprobleme für den gesamten Kapitalschutz fehlte bislang. Auch will der Autor den Leser dafür gewinnen, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung als einheitliches Rechtsinstitut Kapitalschutz zu begreifen.
(Text)
Kapitalaufbringungs- wie Kapitalerhaltungsregeln sind für das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern verfasst. Schwierigkeiten entstehen für den Rechtsanwender, wenn verbundene Unternehmen an vermeintlich kapitalschutzrelevanten Geschäften beteiligt werden. Die Literatur hat zahlreiche Zurechnungskriterien gefunden und auch der BGH hat für etliche Beteiligungskonstellationen bereits geurteilt. Eine einheitliche Betrachtung für den gesamten Kapitalschutz fehlt überdies noch. Christoph Bielak legt mit dieser Arbeit einen Vorschlag vor, nach welchen Kriterien verbundene Unternehmen zugerechnet werden können; und zwar für den gesamten Kapitalschutz (Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung). Er erläutert einen abstrakten Lösungsansatz im ersten Kapitel, wendet diesen unter Auswertung der Rechtsprechung und Literatur auf die einzelnen Kapitalaufbringungs- sowie Kapitalerhaltungsnormen im zweiten Kapitel an und wagt einen Exkurs in das "Kapitalschutz"-Recht der Kommanditgesellschaft (KG) im dritten Kapitel.
(Table of content)
Einleitung

Problemstellung - Ziele und Gang der Untersuchung - Begriffsverständnis

1. Gemeinsame Zurechnungslösung im gesamten Kapitalschutz - Vom Schutzobjekt zum Schutzumfang

Untersuchungsgegenstand verbundene Unternehmen: Betrachtung über das gesetzliche Zwei-Personen-Verhältnis hinaus - Untersuchungsgegenstand Nominalkapital: Der Zweck des Nominalkapitals als Grundlage der Zurechnung - Kombination beider Untersuchungsgegenstände: Entwicklung einheitlicher Zurechnungskriterien

2. Vier Zurechnungskonstellationen und die Einzelnormen - Auslegung und Analogie

Zurechnung aufseiten des Gesellschafters - Zurechnung aufseiten der Gesellschaft

3. »Kapitalschutz« in der KG - Übertragbarkeit der Ergebnisse?

Körperschaften vs. Personengesellschaften: fehlende Grundlage für gemeinsame Dogmatik? - Einlage und Haftung des Kommanditisten: gleiche Probleme wie im Kapitalschutz - Sonderfall Kapitalgesellschaft & Co. KG

Zusammenfassung derErgebnisse

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品