Stand und Entwicklung der steuerrechtlichen Mitunternehmerdoktrin (Schriften zum Steuerrecht 119) (2015. 118 S. 233 mm)

個数:

Stand und Entwicklung der steuerrechtlichen Mitunternehmerdoktrin (Schriften zum Steuerrecht 119) (2015. 118 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145942

Description


(Short description)
Für die Steuerrechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts war die Mitunternehmerdoktrin eine wichtige Konstante. Die vorgelegte Abhandlung referiert deren Stand und Entwicklung seit 1926, stellt Querbezüge zu den zivilrechtlichen Vorbedingungen sowie zur Diskussion über die steuerrechtliche Subjektivität von Personengesellschaften her, bevor sie zu einer steuerrechtsdogmatischen und theoretischen Kritik übergeht. Die Arbeit will Auskunft darüber geben, worin heute entbehrliche und worin sinnvolle Theorieinhalte der Mitunternehmerlehre zu sehen sind.
(Text)
Für die Steuerrechtswissenschaft des 20. Jahrhunderts war die Mitunternehmerdoktrin eine wichtige Konstante. Das richterliche Dogma ist bis zur Stunde niemals ernstlich in Frage gestellt worden. Die vorliegende Abhandlung soll diese Lücke in der Steuerrechtswissenschaft schließen. Sie referiert den Stand und die Entwicklung der Mitunternehmerdoktrin seit 1926. Dabei werden die Querbezüge zu den zivilrechtlichen Vorbedingungen sowie zur Diskussion über die steuerrechtliche Subjektivität von Personengesellschaften hergestellt, bevor zu einer steuerrechtsdogmatischen und theoretischen Kritik übergegangen wird. Die Arbeit will Auskunft darüber geben, worin heute entbehrliche und worin sinnvolle Theorieinhalte der Mitunternehmerlehre zu sehen sind. Dabei werden rechtsmethodische Fragen v.a. zur Typuskonzeption, die rechtspraktische Bedeutung der Mitunternehmergrundsätze, aber auch deren historischen Wurzeln mit in die Betrachtung einbezogen.
(Table of content)
Präliminarien

Determinanten und Aufgaben einer Mitunternehmertheorie - Aufgabenstellung der Arbeit

1. Teil: Bestandsaufnahme

Der historische Entwicklungsverlauf der Mitunternehmerlehre im Einkommensteuerrecht - Darstellung des gegenwärtigen Stands der Mitunternehmerrechtsprechung - Zum Verhältnis von steuerrechtlicher Subjektivität von Personengesellschaften und Mitunternehmerschaft

2. Teil: Dogmatische und methodische Kritik

Das Begründungsdefizit der Mitunternehmerjudikatur - Zivilrechtliche Prämissen als Fehlerquellen des Mitunternehmerdogmas - Die methodologische Scheinlösung durch einen Rekurs auf die Lehre vom Typusbegriff

3. Teil: Folgerungen

Überwindbare Theorieinhalte - Einbeziehung von Innengesellschaften als historisch ursprünglicher und verbleibender Theoriebereich für die sachvorgegebenen Problemaufgaben - Möglichkeiten zu einer Hinwendung zu den freigelegten Sachfragen (Auswahl)

Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Tim Florstedt, geb. 1974, Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Kiel, Promotion 2005, Habilitation 2013. Seit 2013 ist Tim Florstedt Professor für bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht und Bankrecht an der EBS Universität Wirtschaft und Recht in Wiesbaden.

最近チェックした商品