Die medizinisch nicht indizierte Beschneidung des männlichen Kindes : Rechtslage vor und nach Inkrafttreten des   1631d BGB unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechte. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 34) (2015. 217 S. 233 mm)

個数:

Die medizinisch nicht indizierte Beschneidung des männlichen Kindes : Rechtslage vor und nach Inkrafttreten des 1631d BGB unter besonderer Berücksichtigung der Grundrechte. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 34) (2015. 217 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145843

Description


(Short description)
Untersucht wird die Frage der rechtlichen Zulässigkeit medizinisch nicht indizierter Beschneidungen männlicher Minderjähriger mit Einwilligung ihrer Eltern. Nach kulturhistorischen und medizinischen Aspekten prüft der Autor umfassend, ob der vom Bundesgesetzgeber als Reaktion auf das sogenannte "Kölner Beschneidungsurteil" in das BGB neu eingefügte
1631d insbesondere mit Blick auf das Grundrecht der Minderjährigen auf körperliche Unversehrtheit und das Gleichheitsgrundrecht verfassungsgemäß ist.
(Text)
Der Autor untersucht die Frage der rechtlichen Zulässigkeit medizinisch nicht indizierter Beschneidungen männlicher Minderjähriger auf Veranlassung ihrer Eltern. Nach einem kulturhistorischen Abriss und der Betrachtung medizinischer Aspekte prüft er umfassend, ob der vom Bundesgesetzgeber als Reaktion auf das sogenannte "Kölner Beschneidungsurteil" in das BGB eingefügte Paragraph 1631d verfassungsgemäß ist. Er gelangt zu dem Ergebnis, dass Paragraph 1631d BGB in mehrfacher Hinsicht verfassungswidrig ist. Denn zum einen überwiegt angesichts der Tragweite und der Irreversibilität des Eingriffs das Grundrecht der Minderjährigen auf körperliche Unversehrtheit das elterliche Erziehungsrecht und deren Grundrecht auf Religionsfreiheit. Zum anderen liegt eine nicht gerechtfertigte Diskriminierung männlicher Minderjähriger wegen des Geschlechts vor, da der Eingriff bei ihnen zulässig sein soll, während selbst milde Formen weiblicher Beschneidung durch Paragraph 226a StGB als Verbrechen unter Strafandrohung stehen.
(Table of content)
1. Einführung

2. Genitalbeschneidungen

Historischer, religiöser und kultureller Kontext - Männliche Genitalbeschneidung - Weibliche Genitalbeschneidung

3. Rechtslage vor Inkrafttreten des 1631d BGB

Männliche Beschneidung in der bisherigen Judikatur - Das »Beschneidungs-Urteil« des Landgerichts Köln - Die Zirkumzision als Körperverletzung i.S.d. 223 ff. StGB - Ergebnis

4. Rechtslage nach Inkrafttreten des 1631d BGB

Gang des Gesetzgebungsverfahrens - Verfassungsgemäßheit des 1631d BGB - Konformität des 1631d BGB mit überstaatlichen Menschen- und Grundrechten - Konformität des 1631d BGB mit dem AGG - Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit

5. Nachkodifizielle Judikatur und aktuelle Praxis

6. Schlussbetrachtung und Ausblick

Literatur-und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Ich bewerte es als ein starkes und ganz vortreffliches. Manok hat gründlich recherchiert, auch in historisch-religiöser und physiologisch-medizinischer Hinsicht, er drückt sich klar, präzise und gefällig aus, seine Gedankenführung ist argumentativ, ohne Leerlauf und Schritt für Schritt geprägt von besonnener Abwägung. Besonders beeindruckt haben mich die strenge Sachlichkeit und die geduldige Fairness gegenüber dem Meinungsgegner, die seine Wiedergaben und Stellungsnahmen auszeichnen." Prof. Dr. Rolf D. Herzberg, in: JuristenZeitung, 7/2016

最近チェックした商品