Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot (Schriften zum Internationalen Recht 203) (2015. 274 S. 233 mm)

個数:

Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot (Schriften zum Internationalen Recht 203) (2015. 274 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145775

Description


(Short description)
Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung haben Konjunktur. In der Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs historisch beleuchtet und das aktuelle Antidiskriminierungsrecht untersucht. Der Schwerpunkt liegt in der Gegenüberstellung der Rechtsordnungen Italiens und Deutschlands. Ein besonderes Augenmerk gilt den unterschiedlichen Begriffsfassungen der Diskriminierung sowie den Besonderheiten, die sich für ältere Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen in beiden Ländern ergeben.
(Text)
Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind allgegenwärtig. Der Bedeutungszuwachs verwundert angesichts eines immer weiter zusammenwachsenden Europas nicht. Die mit der Individualisierung wachsende Heterogenität von Personen, Gruppen und Institutionen konkurriert mit dem Zusammenwachsen der europäischen Völker zu einer Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Homogenisierung wird erforderlich. Gleichheit und Ungleichheit bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren in sich.

Christian Becker erörtert die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs und diskutiert die modernen Vorschriften des Antidiskriminierungsrechts. Kern der Arbeit ist der Rechtsvergleich der Länder Deutschland und Italien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssetzung und Rechtspraxis im Bereich der Antidiskriminierung werden untersucht, Stärken und Schwächen der jeweiligen Rechtsordnung analysiert und konkrete Änderungsvorschläge herausgearbeitet.
(Table of content)
A. Einleitung

Aktualität der Thematik - Gegenstand der Arbeit

B. Historische Begriffsklärung »Die Gleichheit«

Der Begriff der Gleichheit von der Antike bis zur Neuzeit - Entwicklung des Gleichheitsbegriffs in Deutschland nach 1789 - Entwicklung des Gleichheitsbegriffs in Italien nach 1789

C. Europäische Entwicklung und Rechtsgrundlagen der Antidiskriminierung

Das Verbot der Diskriminierung in der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten - Das Verbot der Diskriminierung im Europäischen Primärrecht - Das Verbot der Diskriminierung im Europäischen Sekundärrecht: Die Rahmenrichtlinie 2000/78/EG

D. Rechtsgrundlagen der Antidiskriminierung in Italien und Deutschland

Umsetzung des Verbots der Altersdiskriminierung in Deutschland. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Umsetzung des Verbots der Altersdiskriminierung in Italien. Decreto legislativo 9. Juli 2003, Nr. 216

E. Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»From a General Principle of Equality to the Prevailing Non-Discriminatory Labor Laws«

The terms equality, equal treatment and non-discrimination are omnipresent. This volume contains a historical description of the development of the principle of equality. A focus is laid on the comparison of the legal frameworks in both, Italy and Germany. National legislation and legal practice are examined by the mean of legal comparison. The definition of the term discrimination and the specific impacts on aging employees with fixed term contracts form an integral part of the analysis.

最近チェックした商品