Weltstädte und ihre Bewohner : Paris, London, Berlin, Rom, Wien (2014. 62 S. 210 mm)

個数:

Weltstädte und ihre Bewohner : Paris, London, Berlin, Rom, Wien (2014. 62 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145744

Description


(Text)
Robert Michels legt Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts in der Schweiz eine Reihe von Städteporträts vor, in denen er sich essayistisch dem Thema "Weltstädte und ihre Bewohner" widmete. Im Gegensatz zu anderen Soziologen seiner Zeit wie Simmel, Sombart und Weber war er nicht an einer Theorie zur Entstehung der Stadt interessiert, obwohl auch er über die Ursprünge der jeweiligen Stadt Auskunft gab, sondern sein phänomenologischer Blick hielt die Eigentümlichkeiten der jeweiligen Stadt fest. So gelingen ihm anschauliche Miniaturen, die ebenso amüsant wie lehrreich sind und die heute in der Zeit der "urban studies", in denen der Begriff "Weltstadt" durch den der "global city" ersetzt ist, als ein Beispiel der frühen Stadtsoziologie gelesen werden können.
(Table of content)
ParisLondonBerlinRom als GroßstadtWienDie Wissenschaften von den Weltstädten. Nachwort von Rolf RießVerzeichnis der DruckorteZu Autor und Herausgeber
(Review)
"Der ernsthafte Ton, den Michels anschlägt, der gelegentlich sogar ins trockene Referat oder in die betuliche Betrachtung verfällt, zeigt, dass es Michels mit seinen Texten durchaus ernst war. Sie haben erkenntnisleitenden Charakter, in ihnen sollen die Charakteristika der beschriebenen Städte herausgearbeitet werden, um sie operationialisierbar zu machen. Die Städte erhalten ein eigenes Profil, bis hin zur Unterscheidbarkeit." Walter Delabar, in: JUNI-Magazin, Nr. 51/52
(Author portrait)
Rolf Rieß studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie in Regensburg, Bielefeld und München. Er arbeitet als Gymnasiallehrer und veröffentlichte Aufsätze zu Werner Sombart, Robert Michels, Gustav Schmoller und Adolf Wagner. Bei Duncker & Humblot gab er folgende Werke heraus: »Ludwig Feuchtwanger, Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte« sowie »Carl Schmitt - Ludwig Feuchtwanger: Briefwechsel 1918-1935«, zusammen mit Reinhard Mehring »Auf der Suche nach dem Wesen des Judentums. Beiträge zur Grundlegung der jüdischen Geschichte« (Berlin, 2011). Zuletzt Robert Michels »Der Patriotismus« (Berlin, 2013). Robert Michels, 1876-1936, studierte Nationalökonomie in Paris, München, Leipzig und Halle. Er promovierte 1900 bei Gustav Droysen jun. an der Universität Halle-Wittenberg. 1901 trat er in die italienische Partito Socialista Italiano (PSI) und 1903 in die SPD ein. Seit 1907 wand er sich der revolutionären syndiaklistischen Richtung des Sozialismus zu. Er veröffentlichte zahlreiche wichtige Beiträge zur Soziologie des Parteiwesens, darunter sein bedeutendes Werk zum »ehernen Gesetz der Oligarchie« von 1911. Michels unterhielt eine freundschaftliche Beziehung zu Max Weber. Seit 1907 zog sich Michels aus der praktischen politischen Tätigkeit für die italienische und deutsche Sozialdemokratie zurück. 1913 erhielt er die italienische Staatsbürgerschaft und bekannte sich seither zunehmend zum italienischen Nationalismus und Patriotismus. 1922 trat er in die Partito Nazionale Fascista ein und lehrte als Titularprofessor für Nationalökonomie an der Universität Turin und der faschistischen Parteihochschule in Perugia.

最近チェックした商品