Die Mitwirkung der Hauptversammlung bei der Ausübung der Personalkompetenz durch den Aufsichtsrat (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 86) (2015. 379 S. 233 mm)

個数:

Die Mitwirkung der Hauptversammlung bei der Ausübung der Personalkompetenz durch den Aufsichtsrat (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 86) (2015. 379 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145713

Description


(Short description)
Die Personalkompetenz in Bezug auf den Vorstand wird in der Aktiengesellschaft vom Aufsichtsrat wahrgenommen. Die Aktionäre haben nur sehr begrenzte gesetzliche Mitwirkungsmöglichkeiten. Philipp Otto Neideck untersucht die dogmatischen, ökonomischen und institutionellen Gründe für diese Aufgabenteilung. Darüber hinaus stellt er dar, in welchen Bereichen der Personalkompetenz eine stärkere Einbindung der Hauptversammlung das bestehende Regelungssystem sinnvoll ergänzen könnte.
(Text)
Die Personalkompetenz in Bezug auf den Vorstand wird in der Aktiengesellschaft vom Aufsichtsrat wahrgenommen. Die Aktionäre haben nur sehr begrenzte Mitwirkungsmöglichkeiten. Diese Arbeitsteilung ist im Prinzip seit Einführung des Aktiengesetzes von 1937 in Deutschland unverändert. Soweit Reformen diskutiert und tatsächlich umgesetzt wurden, beschränken sich diese häufig auf den öffentlichkeitswirksamen Bereich der Vorstandsvergütung. Der Autor untersucht, wo die Schwächen des aktuellen Systems liegen und diskutiert unterschiedliche Regulierungsansätze. Dabei wird insbesondere behandelt, welche dogmatischen, ökonomischen und institutionellen Gründe für und gegen eine stärkere Einbeziehung der Hauptversammlung in Personalfragen sprechen. Aus den daraus gewonnenen Ergebnissen werden sodann Rückschlüsse für die einzelnen Aspekte der Personalkompetenz gezogen, wobei der Autor insbesondere Änderungen bei der Festsetzung der Vergütungspolitik und beim Widerruf der Bestellung nach
84Abs. 3 AktG befürwortet.
(Table of content)
Einführung

Einführende Überlegungen und Problemstellung - Beschreibung des Forschungsgegenstandes - Gang der Untersuchung

1. Grundlagen

Die konzeptionelle Ausrichtung der Aktiengesellschaft - Die Bedeutung der Personalkompetenz als Kontroll- und Steuerungsmechanismus

2. Die Personalkompetenz de lege lata

Die Ausübung der Personalkompetenz durch den Aufsichtsrat - Die Beteiligung der Hauptversammlung an der Ausübung der Personalkompetenz de lege lata

3. Grundsätzliche Überlegungen zur Aktionärsdemokratie

Die Entscheidungsfindung in der Hauptversammlung - Rechtspraktische Überlegungen zur Beteiligung der Hauptversammlung

4. Aktionärsbeteiligung und Personalkompetenz

Aktionärsbeteiligung im Bereich der Vorstandsvergütung - Aktionärsbeteiligung im Bereich der sonstigen Bestandteile des Anstellungsvertrags - Aktionärsbeteiligung im Bereich der organschaftlichen Bestellung und beim Widerruf der Bestellung

5. Ergebnisund Zusammenfassung

Zusammenfassung in Thesen - Einordnung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品