Der Zufallsfund im Medizin- und Gendiagnostikrecht : Ein rechtliches, medizinisches und moralisches Problem. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 35) (2015. 260 S. 233 mm)

個数:

Der Zufallsfund im Medizin- und Gendiagnostikrecht : Ein rechtliches, medizinisches und moralisches Problem. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 35) (2015. 260 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145218

Description


(Short description)
Durch neue Technologien zur Gensequenzierung steigt die Anzahl genetischer Analysen. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit den Patienten betreffender Zufallsfunde. Aufgrund des Informationsgehalts genetischer Daten steigt jedoch gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit die Verwandten betreffender Zufallsfunde. Die Arbeit befasst sich im Kern mit der diskussionswürdigen Regelung des grundrechtlichen Konflikts zwischen dem jeweiligen Recht auf geninformationelle Selbstbestimmung in
10 Abs. 3 S. 4 GenDG.
(Text)
Anhand der Regelung des
10 Abs. 3 Satz 4 GenDG wird das Problem des genetischen Zufallsfundes aufgegriffen und vor dem Hintergrund der zunehmenden Rezeption der Gendiagnostik kritisch beleuchtet. Hierbei wird dargelegt, dass Zufallsfunde in der bilateralen Beziehung von
10 Abs. 3 GenDG nicht erfasst werden. Zur Berücksichtigung des sog. Rechts auf geninformationelle Selbstbestimmung wird vorgeschlagen, dass keine generelle Aufklärungspflicht des Arztes über Zufallsfunde gelten, sondern der informed consent erweitert werden sollte. Im Gegensatz dazu enthält
10 Abs. 3 GenDG für das mehrpolige Verhältnis ein Modell der "Empfehlung der Empfehlung" des Arztes gegenüber seinem Klienten. Es wird dargelegt, dass die Regelung den Konflikt im Verhältnis zwischen Klient und Verwandtem privatisiert. Im Rahmen einer Bewertung des Rechts auf geninformationelle Selbstbestimmung wird herausgearbeitet, dass die Rechte des Verwandten in Teilen unberücksichtigt bleiben, und das Recht des Klienten auf Selbstbestimmung durch den Arzt in paternalistischer Weise beeinflusst wird. Dem Konflikt sollte u.a. durch eine Erweiterung des informed consent begegnet werden.
(Table of content)
Einleitung

Das Zeitalter der Gendiagnostik - Neue Möglichkeiten. Neue Probleme - Zentrale Fragen und Gang der Untersuchung

1. Grundlagen der Gendiagnostik

Zufallsfunde. Eine Einführung - Methoden und Möglichkeiten der Gendiagnostik - Arzt-Patienten-Beziehung unter dem Einfluss der modernen Medizin - Zusammenfassung

2. Zufallsfunde in der Arzt-Patienten-Beziehung

Pflichten des Arztes, Rechte des Patienten - »Eindimensionale« Zufallsfunde in der »Normalmedizin« und Gendiagnostik - »Mehrdimensionale« Zufallsfunde in der »Normalmedizin« - Zusammenfassung

3. Arzt-Klienten-Verwandten-Beziehung in der Gendiagnostik

Verfassungsrechtlicher Rahmen - Gendiagnostikgesetz: Einfachgesetzliche Regelung des Zufallsfundes - Bewertung der »Empfehlung zur Empfehlung« Lösung - Schutz des Rechts auf Nichtwissen in der Rechtsprechung - Zusammenfassung

4. Ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Entwicklungen

Vom Ausnahme- zum Regelfall: Normalisierung der Gendiagnostik - Gesundheit und »genetische Verantwortung« - Zusammenfassung

5. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

Zusammenfassung - Bewertung und Empfehlungen - Fazit

Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品