Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. (3., überarb. Aufl. 2014. 112 S. 112 S. 233 mm)

個数:

Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. (3., überarb. Aufl. 2014. 112 S. 112 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145096

Description


(Text)
[Die Untersuchung] beschränkt sich [...] auf einige bestimmte Fragen: die nach dem Verhältnis von Recht und Staat, nach der Definition des Staates und den Konsequenzen, die sich für das Individuum im Staate daraus ergeben. Auf die zahlreichen Fragen, die sich insbesondere an eine Definition des Rechts anschließen, ist nur soweit eingegangen, als es zur Darlegung des Wesens des Staates erforderlich war, um den Weg durch eine Fülle von Problemen zu finden und in geschlossenem Zusammenhang eine rechtsphilosophische Theorie des Staates zu geben.Aus der Einleitung
(Table of content)
Einleitung1. Kapitel: Recht und MachtDie Unvereinbarkeit von Recht und Macht - Die Durchführung der Antithese - Der Übergang der Erklärung des Rechtes aus der Macht in die Erklärung der Macht aus der Berechtigung - Die Unmöglichkeit eines allmählichen Überganges des einen in das andere - Der Irrtum, das Recht als Zweck oder Willen zu definieren - Das Recht als Norm - Die vollendete Geschlossenheit der Welt des Rechtes2. Kapitel: Der StaatDer auf induktivem Wege gewonnene Staatsbegriff und seine Untauglichkeit - Das Erfordernis eines Territoriums - Der ideale Staat, die römisch-katholische Kirche und der einzelne historische Staat - Der Primat des Rechtes vor dem Staat - Die höchste Gewalt und die stärkste Gewalt - Der Rechtsstaat - Die Definition des Staates - Der Imperativ im Recht - Der Zwang im Recht - Die Rechtslehre von Kant, Stammler und Natorp und ihre Verwechslung der Subjekte der autonomen Ethik mit denen des Rechts - Der methodische Gegensatz von Recht und Sittlichkeit - Der Staat als Vollstrecker des Rechts - Die Trennung der Gewalten - Der Dualismus im Recht und seine Bedeutung für das Rechtsleben - Das positive Recht - Bestrebungen, Garantien zu geben, für die faktische Durchsetzung des Primates des Rechts3. Kapitel: Der EinzelneDas Individuum im Staate - Der empirische Einzelne und das Subjekt einer Gesetzgebung - Die große Persönlichkeit im Staate und ihre große Sache - Der absolute Herrscher und der Staat - Der Einzelne als bloße Tatsache und die Norm als Begründerin allen Wertes - Das Rechtssubjekt - Die Vertragstheorie - Die politische Frage nach dem Schutze des Individuums vor dem Staat - Der Gegensatz von Recht und Staat als Einzelfall eines allgemeinen Gegensatzes von Unmittelbarkeit und MittelbarkeitEditorische NachbemerkungKorrekturen von Carl Schmitt, notiert in seinen HandexemplarenPersonenverzeichnis
(Review)
"Das Buch [...] gehört in den Bücherschrank aller derjenigen, die auch die übrigen Schriften Schmitts studieren; wer an Rechtsphilosophie und Staatswissenschaften interessiert ist, sollte das Buch ebenfalls durcharbeiten." Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, 23. Jg., 1/2015
(Author portrait)
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

最近チェックした商品