Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken : Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 3) (2015. 377 S. 233 mm)

個数:

Informationelle Selbstbestimmung in Netzwerken : Rechtsrahmen, Gefährdungslagen und Schutzkonzepte am Beispiel von Cloud Computing und Facebook. Dissertationsschrift (Internetrecht und Digitale Gesellschaft 3) (2015. 377 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428145041

Description


(Short description)
Apple Watch, iPhone, Google Glass - Datenverarbeitung ist allgegenwärtig, global und netzwerkbasiert. Wie es in den Zeiten von "Big (Personal) Data" um den Schutz der informationellen Selbstbestimmung der Nutzer moderner Netzwerke bestellt ist, wird in dieser Untersuchung anhand von Cloud Computing und Sozialen Netzwerken aus organisatorischer, technischer und rechtswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Lösungsansätze runden die Abhandlung ab.
(Text)
Moderne Datenverarbeitung in Zeiten von "Big Data" ist allgegenwärtig, global und netzwerkbasiert - aber auch sicher? Nach einer rechtlichen Grundlegung wird untersucht, welche Herausforderungen sich dem Schutz der informationellen Selbstbestimmung in Netzwerken stellen. Dazu wird die Datenverarbeitung im Cloud Computing und in Sozialen Netzwerken untersucht. Die Analyse ergibt, dass eine erhebliche Gefährdung des Datenschutzes durch technisch-organisatorische Risiken und rechtliche Schutzlücken existiert. Anhand der Befunde werden rechtswissenschaftliche Lösungsansätze und flankierende Maßnahmen zum Datenschutz durch Technik erörtert. Es wird festgestellt, dass der Kommissionsvorschlag zur EU-Datenschutzgrundverordnung nur teilweise zu einer Erhöhung des Schutzniveaus führen wird. Bei den technischen Schutzmaßnahmen werden u.a. die homomorphe Kryptographie und neue Ansätze für Datensicherheit in Sozialen Netzwerken skizziert. Empfehlungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus, die sich an den Gesetzgeber und an Diensteanbieter richten, runden die Untersuchung ab.
(Table of content)
A. Gang der Untersuchung

Einleitung - Untersuchung

B. Rechtsrahmen des Datenschutzrechts de lege lata

Internationaler Rechtsrahmen - Nationaler Rechtsrahmen

C. Gefährdungslagen der informationellen Selbstbestimmung

Untersuchungsschwerpunkte - Weltweite Datenverarbeitung - Sozialvernetzte Datenverarbeitung

D. Schutz der informationellen Selbstbestimmung

Empfehlungen zur Rechtsgestaltung - Empfehlungen zum Datenschutz durch Technikgestaltung

E. Zusammenfassung

Untersuchungsergebnisse - Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis
(Text)
»Data Protection in Networks«

Mark Zuckerberg, the founder of Facebook, allegedly once said: »The age of privacy is over«. The author's response is that »the age of data protection has just begun« as he explores the challenges data protection faces in Europe and Germany as personal data is processed in the Cloud and in social networks. The conclusion is that risks remain relating to data protection as well as various legal loopholes. From the resulting risk analysis the following topics are discussed: jurisprudence recommendations for the European and German legislature, especially regarding the EU's Data Protection Directive; technical protections for Clouds for example by homomorphic encryption and suggestions for the improvement of Facebook's privacy settings.

最近チェックした商品