Die fondsakzessorische Direktzusage einer Betriebsrente : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 441) (2015. 153 S. 233 mm)

個数:

Die fondsakzessorische Direktzusage einer Betriebsrente : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 441) (2015. 153 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144990

Description


(Short description)
Die Arbeit widmet sich Fragestellungen rund um die Einordnung einer fondsakzessorischen Direktzusage in das Recht der betrieblichen Altersversorgung. Namentlich behandelt sie dabei unter anderem die Fragen, ob und wie sich diese spezielle Zusage in das Betriebsrentengesetz einordnen lässt und wie sie hinsichtlich der Anpassungsprüfungspflicht des
16 BetrAVG, der Unverfallbarkeit, der Übertragbarkeit und dem Versorgungsausgleich zu behandeln ist.
(Text)
Nils Börner behandelt eine besondere Ausprägung eines Betriebsrentenversprechens im Sinne des BetrAVG. Derartig spezielle Zusagen resultieren unter anderem aus dem Bedürfnis der Versorgungsschuldner, die Risiken, die mit der Erteilung eines betriebsrentenrechtlichen Versorgungsversprechens verbunden sind, auf die versorgungsberechtigten Arbeitnehmer zu verlagern. Er hat dabei insbesondere untersucht, ob und wie sich eine fondsakzessorische Direktzusage in das Betriebsrentengesetz einordnet und wie sie im Hinblick auf die Pflicht zur Anpassung gem.
16 BetrAVG, die Unverfallbarkeit, die Übertragbarkeit und den Versorgungsausgleich zu behandeln ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass eine fondsakzessorische Direktzusage regelmäßig als beitragsorientierte Direktzusage zu qualifizieren sein wird. Dennoch ergeben sich Besonderheiten in deren konkreter Behandlung, welche sich aus dem Wesen der Zusage ergeben. Diese Spezialitäten versucht Nils Börner prägnant zu veranschaulichen.
(Table of content)
A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand

B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung

C. Überblick über die betriebliche Altersversorgung

Definition betrieblicher Altersversorgung - Kriterien im Einzelnen - Finanzierungsformen betrieblicher Altersversorgung - Formen der Zusageerteilung - Durchführungswege - Insolvenzsicherung - Zusagearten

D. Einordnung der fondsakzessorischen Direktzusage in die Zusagearten des Gesetzes

Anwendungsbereich der Beitragszusage mit Mindestleistung - Einordnung der fondsakzessorischen Direktzusage

E. Probleme der fondsakzessorischen Direktzusage in der rechtlichen Praxis

Rentenanpassungen nach 16 BetrAVG - Umfang einer unverfallbaren Anwartschaft - Portabilität fondsakzessorischer Direktzusagen - Insolvenzsicherungspflicht für fondsgebundene Direktzusagen - Treuhand. Contractual Trust Arrangements (CTA)

F. Die fondsakzessorische Direktzusage im Versorgungsausgleich

Darstellung alte Rechtslage vor 2009 - Darstellung der wesentlichen Änderungen - Bewertung eines Anrechts aus einer fondsakzessorischen Direktzusage - Teilungsalternativen - Berücksichtigung nachehezeitlicher Wertschwankung bei der Bemessung des Ehezeitanteils bzw. des Ausgleichswerts - Tenorierung der Entscheidung über den Versorgungsausgleich - Eigene Stellungnahme zur Tenorierung der Entscheidung bei einer fondsakzessorischen Direktzusage - Nachgelagerter Versorgungsausgleich, 20 ff. VersAusglG - Probleme der Praxis in Hinblick auf die Teilung von Risikoleistungen, der Beitragsgarantie und des »Kassenbestandes«

G. Fazit

H. Thesen

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
»Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Buch nicht nur die Besonderheiten der fondsakzessorischen Direktzusagen, sondern auch einen überaus interessanten und informativen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen des deutschen Betriebspensionsrechts bietet und daher auch den österreichischen RechtsanwenderInnen auf das wärmste zu empfehlen ist.« Monika Drs, in: Das Recht der Arbeit, 1/2016

»Nach einer Einordnung der fondsakzessorischen Direktzusage in die Zusagearten des Gesetzes widmet sich die Arbeit Problemen dieser Zusage in der rechtlichen Praxis und im Versorgungsausgleich, bevor mittels 20 Thesen wichtige Fragen im Zusammenhang mit dieser besonderen Zusageart beantwortet werden. Gut strukturiert und sprachlich gelungen wird auf rund 130 Seiten (zieht man den wissenschaflichen Apparat ab) eine wichtige Impulse setzende Zusageart umfassend behandelt.« In: Betriebliche Altersvorsorge, 2/2016

最近チェックした商品