Der Softwarepflegevertrag : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 439) (2014. 260 S. 233 mm)

個数:

Der Softwarepflegevertrag : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 439) (2014. 260 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144709

Description


(Short description)
Softwarepflegeverträge erfüllen in der Praxis für beide Vertragsparteien wichtige Funktionen, sind aufgrund des Dauerschuldcharakters allerdings nur partiell geregelt. Bezüglich auftretender rechtlicher Fragestellungen zeigt die Arbeit dogmatisch überzeugende sowie gleichzeitig praktikable Lösungen auf. Dabei werden insbesondere die Besonderheiten des Dauerschuldcharakters berücksichtigt. Die Ergebnisse lassen sich auch für andere Dauerschuldverhältnisse fruchtbar machen.
(Text)
Softwarepflegeverträge erfüllen in der Praxis für beide Vertragsparteien wichtige Funktionen, sind aufgrund des Dauerschuldcharakters allerdings nur partiell innerhalb des BGB geregelt. Ausgehend von den Charakteristika und Besonderheiten von Software zeigt der Autor auf, dass sich die Gesamtheit der Leistungen eines solchen Vertrages zwar keiner vertypen Vertragsart zuordnen lässt. Gleichwohl können sämtliche rechtliche Fragestellungen, insbesondere bezüglich der Primär- und Sekundäransprüche, mit den vorhandenen gesetzlichen Regelungen einer dogmatisch überzeugenden Lösung und gleichzeitig praktikablen Ergebnissen zugeführt werden. Neben einer Bewertung gängiger AGB zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie generell bei Dauerschuldverhältnissen Lösungsansätze aussehen können. Abgerundet wird die Arbeit von einem Ausblick, der sich auch mit potentiellen Regelungen für Dauerschuldverhältnisse auseinandersetzt.

Ausgezeichnet mit dem Preis zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FernUniversität in Hagen 2014.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Software als Gegenstand der Arbeit

Softwarebegriff - Charakteristika von Software - Juristische Einordnung von Software

C. Begriff der Softwarepflege

Notwendigkeit - Begriff - Zusammenfassung

D. Vorliegen eines Softwarepflegevertrages

Inhalt - Abschlusszwang - Dritte im Rahmen der Softwarepflege - Abgrenzung zur Nebenpflicht aus einem anderen Vertragsverhältnis - Abgrenzung von Softwarepflege- und Softwareüberlassungsvertrag

E. Vertragsrechtliche Grundsätze

Bedeutung der vertragsrechtlichen Einordnung - Prägende Elemente der Softwarepflege - Einordnung der Softwarepflege - Fazit

F. Primäransprüche des Softwarepflegevertrages

Ansprüche des Pflegeverpflichteten - Ansprüche des Pflegeberechtigten

G. Leistungsstörungsrecht innerhalb des Softwarepflegevertrages

Allgemeines - Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten bis zur Vertragsbeendigung - Sekundäransprüche des Pflegeberechtigten nach Vertragsbeendigung - Sekundäransprüche des Pflegeverpflichteten

H. Beendigung des Vertrages

Kündigung des Vertrages - Rücktrittsrecht

I. Wechselwirkungen zwischen Softwareüberlassung und Softwarepflege

Allgemeine Grundsätze - Situation bei der Softwareüberlassung und Softwarepflege - Rechtliche Konsequenzen - Sonderfall: Mietrechtliche Überlassung

J. Schlussbetrachtung

Ergebnisse - Ausblick

Literatur- und Sachverzeichnis