Description
(Short description)
Die Dissertation untersucht die spanische Wirtschaftsverfassung und ihren Einfluss auf das einfache Recht. Dabei werden insbesondere das Eigentum, die Berufs- und Unternehmensfreiheit sowie soziale Grundrechte im Verfassungsgefüge beleuchtet und eine Einordnung in die Bandbreite zwischen freier Marktwirtschaft und staatlicher Regulierung vorgenommen. Vermeintliche Gegensätze im Rechtsvergleich wie lakonische contra beredte Systematik werden unter Beachtung der Rechtsprechung und Literatur auf die jeweilige Probe gestellt.
(Text)
Die Untersuchung befasst sich rechtsvergleichend mit der spanischen Wirtschaftsverfassung und ihrem Einfluss auf das Wirtschaftsverwaltungsrecht. Vermeintliche Gegensätze der spanischen und deutschen Verfassung werden im wirtschaftlichen Kontext kritisch beleuchtet und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur auf die jeweilige Probe gestellt. Die spanische Verfassung beinhaltet über 169 Artikel zur Regelung des Wirtschaftslebens. Als Schranke der Eigentums-, Berufs- und Unternehmensfreiheit kommen zahlreiche sozialgeprägte Normen einschließlich sozialer Grundrechte und planwirtschaftlicher Elemente in Betracht. Die vergleichende Einordnung in die Bandbreite zwischen freier Marktwirtschaft und staatlicher Regulierung wird im Rahmen der funktionellen Vergleichsmethode immer wieder durch die normative Kraft des Faktischen beeinflusst, die geschriebene subjektive Rechtspositionen in Frage stellt. Die Arbeit sucht nach Lösungswegen für eine optimierte Auslegung und Rechtsetzung in beiden Rechtsordnungen.
(Table of content)
1 Die spanische Wirtschaftsverfassung als Untersuchungsgegenstand 2 Die deutsche Wirtschaftsverfassung im Überblick 3 Europäische Wirtschaftsverfassung und nationales Recht 4 Die aktuelle spanische Wirtschaftsverfassung - ein erster Überblick 5 Wirtschaftsregulierung im Rechtsstaat 6 Wirtschaft und Sozialstaat 7 Wirtschaftsrelevante Grundrechte in der spanischen Verfassung 8 Gestaltung eigentumsrelevanter Rechtspositionen 9 Die Dogmatik der klassischen Berufsfreiheit im spanischen Verfassungssystem 10 Unternehmensfreiheit im Rahmen der Marktwirtschaft 11 Vereinigungsfreiheit und kollektive Arbeitskonfliktmaßnahmen 12 Verfassungsrechtlicher Schutz der kommerziellen Werbung 13 Das wirtschaftliche Gleichheitsgebot 14 Zusammenfassung und abschließende BewertungAnhang - Auszug aus der Constitución EspañolaLiteratur- und Sachverzeichnis