Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft : Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht. Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 257) (2015. 1154 S. 233 mm)

個数:

Strafprozesstheorie und materielle Rechtskraft : Grundlagen und Dogmatik des Tatbegriffs, des Strafklageverbrauchs und der Wiederaufnahme im Strafverfahrensrecht. Habilitationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 257) (2015. 1154 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428144648

Description


(Short description)
Warum müssen Strafverfahren ein Ende finden - und dies teilweise selbst dann, wenn ihre Ergebnisse Wahrheit und Gerechtigkeit verfehlen? Das klassische Problem der materiellen Rechtskraft - also die Frage nach dem sog. prozessualen Tatbegriff, die Problematik der Bestimmung der rechtskraftfähigen Entscheidungen sowie die Wiederaufnahme des Verfahrens - werden auf Grundlage einer umfassenden Theorie über die Legitimierbarkeit des Verfahrens gegenüber dem (ggf. unschuldigen) Verfolgten untersucht.
(Text)
Warum müssen Strafverfahren ein Ende finden - und dies teilweise selbst dann, wenn ihre Ergebnisse Wahrheit und Gerechtigkeit verfehlen? Die Arbeit untersucht das klassische Problem der materiellen Rechtskraft bzw. des ne bis in idem-Grundsatzes in seinen wichtigsten Dimensionen, d.h.: die Frage nach dem Gegenstand des Strafverfahrens, also des sog. prozessualen Tatbegriffs; die Problematik der Bestimmung der einzelnen in Rechtskraft erwachsenden Entscheidungen; die Legitimitätsbedingungen einer Auflösung der materiellen Rechtskraft, also einer Wiederaufnahme des Verfahrens. Die Antworten auf diese Fragen werden aus einem Ansatz gewonnen, der einen engen Zusammenhang zwischen dem Grund, weshalb Strafverfahren enden müssen, und dem Grund, weshalb sie überhaupt beginnen dürfen, postuliert - also aus einer Strafprozesstheorie, die sich die fundamentale Frage nach der Legitimierbarkeit des Verfahrens gegenüber dem (ggf. unschuldigen) Verfolgten stellt.
(Table of content)
Erster Teil: Strafprozesstheorie

1. Vorüberlegungen zur Methode einer universellen (Strafprozess-)Rechtswissenschaft: Das Projekt einer universellen Rechtswissenschaft - Alternative Konzepte einer universellen (Strafprozess-)Rechtswissenschaft - Die eigene konkrete Vorgehensweise - Zusammenfassung: Universelle Rechtswissenschaft als Wissenschaft der Unterscheidung von Recht und Macht
2. Strafprozesstheoretische Grundlegung: Einleitende Erwägungen - Der Begriff der Strafverfolgung - Die Rechtfertigung der Strafverfolgung als Rechtfertigung einer allgemein bedrohlichen Institution und einer qualifizierten Verdächtigung - Gesamtfazit zur strafprozesstheoretischen Grundlegung

Zweiter Teil: Materielle Rechtskraft

1. Die Begründung der materiellen Rechtskraft: Einleitende Erwägungen - Begriffskonstruktivistische Rechtskrafttheorien - Normative Rechtskrafttheorien - Der eigene Ansatz: Schuldtilgung, Rehabilitierung und Verfahrensgerechtigkeit (»dreisäulige« Rechtskraftlehre) - Fazit
2. Der Begriff der strafprozessualen Tat: Einleitende Erwägungen - Theoretische Grundlegung - Die Diskussion um den Tatbegriff - Der eigene Lösungsweg - Positivrechtliche Übersetzung - Fazit zum Tatbegriff im Strafverfahrensrecht
3. Die erste Strafe: Einleitende Worte zu dem vorliegenden und dem nächsten Kapitel - Zum Begriff der Schuldtilgung - Der Begriff der Strafe - Die einzelnen Strafen - Zusammenfassung zur ersten Strafe (Schuldtilgung)
4. Die erste Verfolgung: Einleitende Bemerkungen - Das herrschende Konzept in seinen Grundzügen - Rechtfertigung und Kritik des »klassischen« Konzepts - Neuere Konzepte - Eigenes Modell: Rechtskraft als Verdachtstilgung bzw. Rehabilitierung - Die einzelnen Entscheidungen - Fazit
5. Die Sperrwirkung: Das Unveränderbare an der materiell rechtskräftigen Entscheidung - Das von der Sperrwirkung Gesperrte - Prozessuales - Sonderfragen - Zwei Exkurse - Zusammenfassung
6. Auflösung der materiellen Rechtskraft: Kleines System der strafprozessualen Wiederaufnahme: Einleitung - Zur Legitimierbarkeit einer Auflösung der materiellen Rechtskraft - Wiederaufnahme zugunsten des Beschuldigten - Wiederaufnahme zulasten des Beschuldigten - Weitere Fragen der Wiederaufnahme des Verfahrens - Fazit zur Wiederaufnahme des Verfahrens

Schlussteil

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis

最近チェックした商品