Related-Party Transactions im deutschen und US-amerikanischen Recht der Aktiengesellschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 200) (2014. 238 S. 233 mm)

個数:

Related-Party Transactions im deutschen und US-amerikanischen Recht der Aktiengesellschaft. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 200) (2014. 238 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144525

Description


(Short description)
Jörg Rhiel vergleicht die im deutschen und US-amerikanischen Recht zur Auflösung des Konzernkonflikts eingesetzten Regelungen. Beide Jurisdiktionen sehen zwar Regelungen zur inhaltlichen Überprüfung von Related-Party Transactions zu Offenlegungspflichten sowie zur Geltendmachung von Pflichtverletzungen der Organe der abhängigen Gesellschaft vor, gestalten diese jedoch denkbar unterschiedlich aus. Daraus ergeben sich interessante Erkenntnisse und Rezeptionsmöglichkeiten für das deutsche Recht.
(Text)
Jörg Rhiel vergleicht die rechtlichen Werkzeuge, die das deutsche und das US-amerikanische Recht einsetzen, um dem Schutzbedürfnis der abhängigen Gesellschaft sowie der Außenseiter im Aktienkonzern Rechnung zu tragen. Beide Jurisdiktionen sehen Regelungen zur inhaltlichen Überprüfung von Related-Party Transactions zu Offenlegungspflichten über Related-Party Transactions sowie zur Geltendmachung von Pflichtverletzungen der Organe der abhängigen Gesellschaft durch Aktionäre sowie Gläubiger der abhängigen Gesellschaft vor, gestalten diese jedoch denkbar unterschiedlich aus. Während das deutsche Recht in
311 AktG eine nachteilige Einflussnahme auf die abhängige Gesellschaft erlaubt und im nachträglichen Ausgleich der zugefügten Nachteile einen ausreichenden Schutz sieht, muss die abhängige Gesellschaft im US-amerikanischen Recht wie eine unabhängige Gesellschaft geführt werden, was durch prozedurale Anforderungen an Related-Party Transactions sichergestellt werden soll. Um den vonden

311 ff. AktG vermittelten Schutz der Außenseiter zu verbessern, untersucht Jörg Rhiel Rezeptionsmöglichkeiten und schlägt insbesondere vor, Related-Party Transactions einem Zustimmungsvorbehalt des Aufsichtsrats zu unterwerfen. Insbesondere soweit der Aufsichtsrat auch mit vom herrschenden Unternehmen unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern besetzt ist, bietet dies einen geeigneten Aufsetzpunkt für die Einführung einer am US-amerikanischen Institut des special committee angelehnten Regelung.
(Table of content)
Einführung

Der Principal-Agent-Konflikt in abhängigen Gesellschaften

1. Die Regelung des faktischen Konzerns im deutschen Recht

Begriff des Konzerns, Funktion und Zweck der 311 ff. AktG - Entwicklung des Rechts des faktischen Konzerns - Der Nachteilsausgleich gemäß 311 AktG - Berichts- und Prüfungspflichten bezüglich Related-Party Transactions - Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter gemäß 317 AktG - Die Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter für qualifizierte Nachteilszufügungen - Die Haftung der Mitglieder des Vorstands sowie des Aufsichtsrats der abhängigen Gesellschaft gemäß 318 AktG - Weitere Offenlegungspflichten sowie Informationsquellen für Außenseiter bezüglich Related-Party Transactions

2. Die Behandlung von Related-Party Transactions im US-amerikanischen Recht

Die Corporation - Rechtsquellen - Corporate Governance der Corporation - Die Pflichten der Directors - Die gerichtliche Überprüfung der Pflichterfüllung durch die Directors - Die Treuepflichten der Gesellschafter - Die gerichtliche Überprüfung von Self-Dealings bzw. Related-Party Transactions - Die klageweise Geltendmachung von Treuepflichtverletzungen im Wege der Derivative Suit - Offenlegungspflichten bezüglich Related-Party Transactions sowie Einsichtsrechte der Gesellschafter

3. Rechtsvergleich der deutschen sowie der US-amerikanischen Regelungen

Anforderungen an Related-Party Transactions und Prüfungsmaßstab - Haftung der Organe der beteiligten Gesellschaften - Für Außenseiter verfügbare Informationen - Rechtsschutzmöglichkeiten der Außenseiter

4. Reformansätze für das deutsche Recht des faktischen Konzerns

Rezeption des special committee-Mechanismus im deutschen Recht - Prüfung des Abhängigkeitsberichts

5. Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品