Das Registrierungsverfahren nach der REACH-VO im Lichte des europäischen Eigenverwaltungsrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 165) (2014. 399 S. 9 Abb.; 399 S., 9 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Das Registrierungsverfahren nach der REACH-VO im Lichte des europäischen Eigenverwaltungsrechts : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 165) (2014. 399 S. 9 Abb.; 399 S., 9 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144488

Description


(Short description)
Die REACH-Verordnung (VO 1907/2006/EG) verlangt die Registrierung chemischer Stoffe. Dabei findet ergänzend allgemeines europäisches Eigenverwaltungsrecht Anwendung. Die Arbeit stellt dar, welche zusätzlichen Anforderungen dies für die Registranten und die Europäische Chemikalienagentur bedeutet, und unterzieht gleichzeitig die Vollzugstauglichkeit des allgemeinen Eigenverwaltungsrechts einer kritischen Analyse, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Kodifizierungsdebatte in diesem Bereich.
(Text)
Florian Ammerich analysiert das Zusammenspiel der REACH-Verordnung (VO 1907/2006/EG) als wichtigstes Instrument des europäischen Chemikalienrechts und des allgemeinen europäischen Eigenverwaltungsrechts im Registrierungsverfahren. Die Arbeit formuliert nicht nur zusätzliche Anforderungen, welche Registranten und die Europäische Chemikalienagentur beachten müssen, sondern beleuchtet auch die Vollzugstauglichkeit des allgemeinen Eigenverwaltungsrechts. Dabei werden neben dessen allgemeiner Struktur das Recht auf Anhörung, das Recht auf Akteneinsicht, die Begründungspflicht, die Sprachenwahl und Möglichkeiten und Anforderungen der Aufhebung von Registrierungsbeschlüssen betrachtet. Der Autor arbeitet Lücken des allgemeinen Eigenverwaltungsrechts heraus und entwickelt Ansätze, diese zu schließen. Damit ist sie einerseits praxisrelevant für den Vollzug der REACH-VO und kann andererseits Impulse für die aktuelle Kodifizierungsdebatte des europäischen Verwaltungsrechts geben.
(Table of content)
Einleitung

1. Die REACH-VO - Herausforderung, Entstehung und Inhalt

Das (europäische) Chemikalienrecht vor Erlass der REACH-VO - Die Entstehung der REACH-VO als Reaktion auf die festgestellten Defizite - Die Ziele der REACH-VO - Die REACH-VO im Überblick - Die Rolle der ECHA als zentrale Stelle auf Unionsebene im Rahmen des Vollzugs der REACH-VO

2. Das Registrierungsverfahren als Kernelement der REACH-VO

Einführung - Registrierungsdossier und Stoffsicherheitsbericht: Inhalte und Anforderungen - Die eigentliche Registrierung - Das Verhältnis von completeness check und compliance check - Rechtsinstrumente der ECHA im Registrierungsverfahren - die Registrierungsentscheidung als Beschluss im Sinne von Art. 288 Abs. 4 S. 2 AEUV?

3. Die Rechtsquellen betreffend den Vollzug der Registrierung nach der REACH-VO

Einführung - Bestandsaufnahme verfahrensrechtlicher Bestimmungen in der REACH-VO - Die Guidances der ECHA - Der Kodex für gute Verwaltungspraxis der ECHA - Rückgriff auf das allgemeine Eigenverwaltungsrecht der EU - Zusammenfassung

4. Vorgaben des europäischen Verwaltungsrechts für das Registrierungsverfahren nach der REACH-VO

Das Gültigkeitsregime und Fehlerfolgenregelung im europäischen Verwaltungsrecht - Anspruch auf rechtliches Gehör - Durchführung einer Anhörung im Registrierungsverfahren - Das Recht auf Akteneinsicht - Die Begründungspflicht - Wahl der richtigen Sprache - Die Aufhebung eines Registrierungsbeschlusses durch die ECHA - Möglichkeiten, Rechtsgrundlage und Anforderungen

Zusammenfassung und Ausblick auf eine mögliche Kodifizierung der allgemeinen Rechtsgrundsätze des Eigenverwaltungsrechts

Literatur- und Quellenverzeichnis

Sachverzeichnis
(Author portrait)
Florian Ammerich, geboren 1983, legte die erste juristische Staatsprüfung im Januar 2010 in Mannheim ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ver-waltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht von Prof. Dr. Mario Martini an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer tätig. Er wurde im April 2014 mit einer von Prof. Dr. Kristian Fischer betreuten Arbeit an der Universität Mannheim promoviert. Seit April 2014 leistet er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Mannheim ab. Florian Ammerich ist Autor in einem Kommentar zur REACH-Verordnung.

最近チェックした商品