Gesundheitsökonomie : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt 30) (2014. 359 S. Tab., Abb.; 359 S., 14 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Gesundheitsökonomie : Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt 30) (2014. 359 S. Tab., Abb.; 359 S., 14 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144426

Description


(Short description)
Die Publikation beleuchtet die Zwitterdisziplin Gesundheitsökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln, indem sie die gesundheitspolitische Perspektive aufzeigt als auch einen Überblick über aktuelle Methoden und Perspektiven der Wirtschaft gibt. Daneben werden ethische Aspekte und Schnittstellen zu benachbarten Disziplinen wie der Sozialmedizin ausgearbeitet.
(Text)
Gesundheit zu definieren ist nicht einfach: Definitionsversuche reichen von der Weltgesundheitsorganisation bis zu Einzelmeinungen von Wissenschaftlern, die - wie auch in diesem Buch - mit eigenen Definitionen arbeiten. Ökonomie als Begriff wird heute in verschiedenen Dimensionen verwendet. Doch wenn schon die beiden Bestandteile einer Zwitterdisziplin unscharf sind, kann man die Gesundheitsökonomie überhaupt eindeutig eingrenzen? Muss es überhaupt eine abschließende Definition geben?Die Publikation beleuchtet die Zwitterdisziplin Gesundheitsökonomie aus verschiedenen Blickwinkeln. Es soll die gesundheitspolitische Perspektive aufgezeigt, ein Überblick über aktuelle Methoden gegeben und die Perspektive der Wirtschaft eingenommen werden. Daneben sollen auch Aspekte wie die Ethik und die Schnittstelle zu benachbarten Disziplinen wie der Sozialmedizin ausgearbeitet werden.
(Table of content)
David Matusiewicz, Robert Paquet und Jürgen WasemGesundheitsökonomie in Deutschland. Historie, Entwicklungen und BerufsbilderIsabel Schmidt, Birgitta Bayerl und Klaus NagelsDer demografische Wandel und seine Implikationen für die medizinische Versorgung. Aktuelle Herausforderungen für die GesundheitsökonomieJohanna KokotDie experimentelle Methodik in der GesundheitsökonomikMartin Bierbaum und Oliver SchöffskiModelle in der gesundheitsökonomischen EvaluationJanine Biermann, Anja Neumann, Jürgen Wasem und Sarah MostardtGesundheitsökonomische Evaluation - Das Für und Wider der QALYsPeter Oberender und Jürgen ZerthDie zukünftige Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens aus gesundheitsökonomischer Perspektive: Grundlegende anreizbezogene AnmerkungenDennis Häckl, Holm Sieber und Danny WendeNutzung von GKV-Routinedaten in der GesundheitsökonomieBernd Friedrich, Michael Lauerer, Constanze Klug, Isabel Schmidt und Klaus NagelsKosten und Nutzen - Gesundheitsökonomische Analyse und normative ImplikationenAndreas Ryll, Stefan Leppin und Deniz TümerGesundheitsökonomie in der vertragsärztlichen Vergütung: Die Messung der Morbiditätsstrukturveränderungen der GKV-VersichertenStephanie Stock, Tristan Gloede, Dirk Müller, Holger Pfaff und Nicole ErnstmannSchnittstelle Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung - zwischen Effizienz und EffektivitätHeinz Rothgang und Joachim LarischPflegeökonomie - eine neue Subdisziplin der Gesundheitsökonomie?Barbara Buchberger, Dennis Häckl, Hans Wiesmeth und David MatusiewiczFeindbild Gesundheitsökonomie - Ist eine Korrektur der öffentlichen Wahrnehmung notwendig?Christian Krauth, Jona Peltner, Anika Brümmer und Anna MutwillPsychologische Ökonomie und GesundheitBernd BrüggenjürgenGesundheitsökonomie und medizinische EthikKornelia van der Beek und Gregor van der BeekDie Trade Offs bei Reformen von GesundheitssystemenPaul Marschall und Diana BrümmerKosten- und Nutzenkomponenten grenzüberschreitender Patientenmobilität in der Europäischen Union: Theorie und EmpirieSteffen FleßaGesundheitsökonomie in ressourcenarmen LändernAutorenverzeichnis

最近チェックした商品