Das Reziprozitätsprinzip im Humanitären Völkerrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 210) (2014. 336 S. 233 mm)

個数:

Das Reziprozitätsprinzip im Humanitären Völkerrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Völkerrecht 210) (2014. 336 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144280

Description


(Short description)
Ursprünglich war das Prinzip der Gegenseitigkeit im Humanitären Völkerrecht fest verankert. Heute besteht keineswegs Einigkeit darüber, ob der Verbleib eines starken Gegenseitigkeitsprinzips oder sein Verschwinden dem Ziel, menschliches Leid in bewaffneten Konflikten zu mindern, mehr dienen würde. Exemplarisch dafür stehen Debatten über Nutzen und Gefahren der Repressalie und über die Stärkung der Reziprozitätsmechanismen im Recht des nichtinternationalen bewaffneten Konflikts.
(Text)
Während sich bei nichtinternationalen und asymmetrischen Konflikten ein Trend zur verstärkten Anwendung von Gegenseitigkeitsmechanismen zeigt, wird zugleich der Ruf nach bedingungslos geltenden Regeln eines "humanisierten Humanitären Völkerrechts" lauter denn je. Die Autorin unterzieht das Humanitäre Völkerrecht einer systematischen Prüfung auf reziproke Ausprägungen (z.B. Gegenseitigkeitsbedingung, Repressalie, Regeln zum Kombattantenstatus) und setzt sich mit der in Literatur und Rechtsprechung diskutierten Frage auseinander, ob der Verbleib eines starken Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht oder eher sein Verschwinden dem erklärten Ziel dieses Rechtsgebiets, menschliches Leid in bewaffneten Konflikten zu mindern, mehr dienen würde. Differenziert nach den jeweiligen Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips arbeitet die Untersuchung sowohl seine erheblichen Risiken als auch nutzenswerte Vorzüge heraus.
(Table of content)
1 Erkenntnisinteresse

2 Der Begriff »Reziprozitätsprinzip«

Reziprozität: Begriff und Einordnung in der rechtswissenschaftlichen Literatur - Reziprozitätsbegriff in der vorliegenden Untersuchung

3 Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht

Verpflichtungsreziprozität im Humanitären Völkerrecht - Anwendungsreziprozität im Humanitären Völkerrecht - Fazit

4 Das Reziprozitätsprinzip und der gewandelte Charakter des Humanitären Völkerrechts

Law-making treaties und Theorie der objektiven / absoluten Vertragspflichten - Indizien für eine objektive oder absolute Geltung des Humanitären Völkerrechts außerhalb des Vertragsrechts und rechtsquellenübergreifend - Objektive Geltung des Rechts zum nichtinternationalen bewaffneten Konflikt? - Angleichung an die Menschenrechte? - Humanisierung des Humanitären Völkerrechts - Fazit

5 Bewertung und Ausblick

Verpflichtungsreziprozität - Anwendungsreziprozität - Schlussfolgerungen und Perspektiven

6 Bilanz

Kurzfassung der Ergebnisse

Abstract

Verzeichnis zitierter Vertragswerke und Vertragsentwürfe

Verzeichnis zitierter Gerichtsentscheidungen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Principle of Reciprocity in International Humanitarian Law«

Originally, the principle of reciprocity was deep-seated in international humanitarian law. Today, there is no consensus as to whether it is the continued existence of a strong principle of reciprocity or rather its disappearance that would render the better service for the purpose of reducing human suffering in armed conflicts. Debates such as those concerning reprisals and the enforcement of reciprocal mechanisms in the law of non-international armed conflict exemplify this question.

最近チェックした商品