Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt und die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutsch (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19 (2016. 372 S. 233 mm)

個数:

Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt und die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutsch (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19 (2016. 372 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144136

Description


(Short description)
Nach über dreißigjähriger Praxis eines der meistratifizierten Verträge der Erde wurde mit dem "Dresdner Elbtal" weltweit zum ersten Mal eine Kulturerbestätte von der UNESCO-Welterbeliste gestrichen. Der Autor untersucht in seiner Arbeit, ob in Deutschland Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Konventionsverstöße ergriffen werden müssen. Hierzu werden sowohl die Verpflichtungen der Konvention als auch deren Umsetzung im Recht des Bundes und der Länder einer detaillierten Analyse unterzogen.
(Text)
Das UNESCO-Welterbeübereinkommen ist sowohl hinsichtlich der Anzahl seiner Vertragsparteien als auch seiner Bekanntheit in der Bevölkerung eines der populärsten Völkerrechtsinstrumente der Erde. Nach über dreißigjähriger Praxis entschied das Welterbekomitee im Jahre 2009 erstmalig in seiner Geschichte, mit dem "Dresdner Elbtal" eine Kulturerbestätte von der berühmten Welterbeliste zu streichen. Aufgabe der vorliegenden Arbeit war es daher zu analysieren, wie in Deutschland künftige Konflikte mit dem Welterbesystem vermieden werden können. Dazu werden der völkerrechtliche Vertrag als solcher, aber auch dessen nationale Umsetzung im Recht des Bundes und der Länder einer detaillierten Untersuchung unterzogen. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die deutsche Rechtsordnung de lege lata einen hinreichenden Schutz des Welterbes bietet, jedoch darüber hinaus Maßnahmen ergriffen werden sollten, die einen entsprechenden Schutz auch in der Praxis gewährleisten können.
(Table of content)
Einleitung1. Teil: Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der WeltDie Entwicklung des internationalen Schutzes von Kultur- und Naturgütern aus historischer Perspektive - Die Organe des Übereinkommens - Der Gegenstand des Übereinkommens - Die Erstellung der Listen durch das Welterbekomitee - Die Rolle des Welterbekomitees im Vertragsmechanismus2. Teil: Das UNESCO-Welterbeübereinkommen als völkerrechtlicher Vertrag in der Rechtsordnung der Bundesrepublik DeutschlandVerfassungsmäßigkeit des Abschlusses des UNESCO-Welterbeübereinkommens - Die Einbeziehung in die deutsche Rechtsordnung - Berücksichtigung des Übereinkommens im Wege der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes - Die exemplarische Berücksichtigung des Kulturerbes der Welterbekonvention im Rahmen der bestehenden Denkmalschutzgesetze der Länder3. Teil: Das UNESCO-Welterbe und die Rechts- und Verwaltungspraxis der Bundesrepublik DeutschlandDie Berücksichtigung des Übereinkommens in der Rechtsprechung deutscher Gerichte - Die Berücksichtigung des Welterbes in der Verwaltungspraxis - Vorschläge und Ansätze für eine zukünftige adäquate Berücksichtigung der Welterbekonvention - Abschließende WürdigungZusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in ThesenAnhang: Beschluss zur Streichung der Welterbestätte »Dresdner Elbtal« von der WelterbelisteLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The UNESCO Convention for the Protection of the World Cultural and Natural Heritage and the German Legal Order«The UNESCO World Heritage Convention is one of the most famous international treaties with more than 190 States Parties. In 2009 the »Dresden Elbe Valley« has been the first cultural heritage site being delisted by a decision of the World Heritage Committee. The author is analyzing the multilateral convention as well as the German legal system in order to identify tasks for a better implementation of the Convention in Germany.

最近チェックした商品