Pierre Bourdieus Rechtssoziologie : Interpretation und Würdigung. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96) (2014. 410 S. 233 mm)

個数:

Pierre Bourdieus Rechtssoziologie : Interpretation und Würdigung. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96) (2014. 410 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144112

Description


(Short description)
Die klassischen rechtssoziologischen Themen findet man in Pierre Bourdieus Werk nur versteckt. Die Untersuchung strebt daher an, sein Denken zu gängigen rechtssoziologischen Kategorien in Bezug zu setzen. Dazu werden Bourdieus Schriften zum Recht vor dem Hintergrund seiner allgemeinen Soziologie gedeutet und ihre Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen aufgezeigt. Vertiefte Beachtung findet die von Bourdieu vorgenommene Gegenüberstellung von Formalismus (Systemtheorie und Reine Rechtslehre) und marxistischem Instrumentalismus.
(Text)
Pierre Bourdieu gilt als einer der meistgelesenen Soziologen. Die klassischen rechtssoziologischen Themen findet man in Bourdieus Werk allerdings nur versteckt. Die Untersuchung soll hier Abhilfe schaffen. Sie strebt an, Bourdieus Denken der Rechtssoziologie und Rechtstheorie zu öffnen und zu gängigen Kategorien in Bezug zu setzen. Dazu werden Bourdieus Schriften zum Recht vor dem Hintergrund seiner allgemeinen Soziologie gedeutet und ihre Vor- und Nachteile gegenüber anderen Ansätzen aufgezeigt. Bourdieu selbst hat seine science rigoreuse du droit als Kausalwissenschaft zwischen Formalismus (Systemtheorie Luhmanns und Reine Rechtslehre Kelsens) und marxistischem Instrumentalismus (strukturalistischer und kulturalistischer Marxismus) angesiedelt. Inhalt und Berechtigung dieser Positionierung wie auch der Gegenüberstellung von Formalismus und Instrumentalismus geht die Untersuchung auf den Grund.
(Table of content)
EinleitungErster Teil: Die Soziologie Bourdieus1. Grundanliegen der Soziologie Bourdieus: Das Werk Bourdieus - Die gesellschaftliche Aufgabe des Soziologen - Der strukturalistische Konstruktivismus Bourdieus2. Die Theorie der Praxis: Die Theorie der Praxis als strukturalistischer Konstruktivismus - Das Modell des Felds - Der symbolische Raum - Der Raum des Möglichen und der Habitus - Die Korrespondenzanalyse3. Zwischen Formalismus und Marxismus: Der cultural turn - Bourdieus Kritik des Formalismus - Die Kritik des Marxismus - Das Feld als Vermittlung zwischen Formalismus und MarxismusZweiter Teil: Die Rechtssoziologie Bourdieus1. Sozialer und symbolischer rechtlicher Raum: Bourdieu und das Recht - Das rechtliche Feld - Der rechtliche symbolische Raum2. Der rechtstheoretische Anspruch Bourdieus: Die Feldtheorie zwischen Formalismus und Instrumentalismus - Instrumentalistische und formalistische Theorien nach BourdieuDritter Teil: Würdigung1. Zum Nutzen der Rechtswissenschaft: Der Nutzen der Rechtstheorie - Der Nutzen der Methodenlehre2. Zu Bourdieus Rechtssoziologie im Einzelnen: Die Theorie der Felder und Bourdieus Rechtssoziologie - »La force du droit« und die Rechtssoziologie Webers3. Bourdieu und der Rechtspluralismus: Der Statozentrismus Bourdieus - Der RechtspluralismusLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Das Buch ist eine Bereicherung für die (kulturtheoretisch interessierte) Rechtssoziologie wie auch für die allgemeine Bourdieu-Rezeption. Der Autor hat Bourdieus Werk und die Debatten um ihn sehr genau gelesen und differenziert dargestellt, sein Buch konzeptionell klug durchdacht und gewichtet. Eine zentrale Leistung des Autors ist es, die theoretischen Bezüge, die Bourdieu zwar anführt, aber nicht ausarbeitet, ausführlich herzuleiten, detailliert zu rekonstrurieren und zu diskutieren. [...] Wer sich im deutschsprachigen Kontext zukünftig mit Bourdieus Rechtsdenken beschäftigen möchte, wird an diesem Buch nicht mehr vorbeikommen." Andrea Kretschmann, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3/2016

最近チェックした商品