Die »Smart Sanctions« im Kampf gegen den Terrorismus und als Vorbild einer präventiven Vermögensabschöpfung. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim (2014. XXII, 256 S. Abb.; XXII, 256 S. 224 mm)

個数:

Die »Smart Sanctions« im Kampf gegen den Terrorismus und als Vorbild einer präventiven Vermögensabschöpfung. (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Krim (2014. XXII, 256 S. Abb.; XXII, 256 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144099

Description


(Short description)
Die Studie befasst sich mit der Thematik internationaler wirtschaftlicher Sanktionen gegen Personen und Organisationen als politischem Instrument der Terrorismusbekämpfung. Näher untersucht werden die Herkunft, der Anwendungsbereich und die Rechtmäßigkeit von solchen "Individualsanktionen", welche das Ziel verfolgen, Individuen vollständig zu isolieren. Schließlich geht die Arbeit der Frage nach, ob ein solcher wirtschaftlicher Bekämpfungsansatz gegebenenfalls auch für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität als Vorbild dienen kann.
(Text)
Die Studie befasst sich mit der Thematik internationaler wirtschaftlicher Sanktionen gegen Personen und Organisationen als politischem Instrument der Terrorismusbekämpfung. Derartige "Individualsanktionen" laufen auf eine vollständige Isolierung der betroffenen Individuen hinaus und zeigen hinsichtlich ihrer rechtlichen und praktischen Folgen mitunter Parallelen zu polizeirechtlichen Beschlagnahmen bzw. Sicherstellungen in Deutschland. Näher untersucht werden die Herkunft, der Anwendungsbereich und die Rechtmäßigkeit solcher Individualsanktionen. Schließlich geht die Arbeit der Frage nach, ob ein solcher wirtschaftlicher Bekämpfungsansatz gegebenenfalls auch für die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität als Vorbild dienen kann.
(Table of content)
Einleitung

»Smart sanctions« als neuer Ansatz einer vermögensbezogenen Bekämpfung des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität - Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung

Teil A: Hintergrund, Zielsetzung und Konzept der »smart sanctions« innerhalb der Vereinten Nationen und der EU

Terrorfinanzierung und vermögensbezogene Terrorismusbekämpfung - Die Entwicklung der »smart sanctions« als Mittel der vermögensbezogenen Terrorismusbekämpfung - Die UN-Terrorlisten - Die EU-Terrorlisten - Rechtsschutz gegen »smart sanctions « - Abschließende Bewertung: Die »smart sanctions « als rechtsstaatliches Mittel zur Bekämpfung der Terrorfinanzierung?

Teil B: Ausmaß und Effektivität der »smart sanctions« am Beispiel der Terrorlisten

Personelles Ausmaß der Listungen - Ausmaß der eingefrorenen Vermögenswerte aufgrund der »smart sanctions« - Effektivitätshindernisse der »smart sanctions« - Die »smart sanctions« im Kontext eines empirischen und politischen Rechtfertigungsversuchs

Teil C: Die Sanktionsmechanismen der »smart sanctions « als Vorbild einer neuen vermögensbezogenen Bekämpfung der Organisierten Kriminalität?

Gemeinsamkeiten der Organisierten Kriminalität und des transnationalen Terrorismus - Vermögensbezogene Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland - Die Vermögenseinfrierung der »smart sanctions« als Vorbild einer präventiv-polizeilichen Vermögensabschöpfung in Deutschland - Die Einfrierung von Finanzen als Mittel zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in Deutschland? - Rechtliche Bedenken gegenüber der »Präventiven Gewinnabschöpfung« und der polizeilichen Vermögenseinfrierung

Teil D: Die polizeilichen Vermögenseinfrierungen als politische Gefahrenabwehr - eine abschließende Betrachtung

Literaturverzeichnis

Anhang: Abbildungen
(Review)
"Tehranis Arbeit stellt ein sehr lesenswertes Werk dar. Einerseits vermittelt sie einen fundierten Einblick in die Rechtsprobleme der globalen und europäischen 'Smart Sanctions' sowie der vermögensbezogenen Sanktionen nach deutschem Recht. Andererseits zeigt die Arbeit anhand dieser eher selten beachteten Rechtsbereiche exemplarisch auf, wie sich - auch dort - eine bedrohliche gesetzgeberische Tendenz hin zu einem präventiv-polizeilichen Sicherheitsrecht durchsetzt, das bereits Gefahrenprognosen und bloße Verdachtsmomente für intensive Eingriffe in die Grundrechte von Bürgern ausreichen lässt." Prof. Dr. Michael Jasch, in: Strafverteidiger, 8/2016

最近チェックした商品