Die Energieversorgung zwischen Regulierungs- und Gewährleistungsstaat (Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 225) (2014. 311 S. Tab., Abb.; 311 S., 12 schw.-w. Abb., 15 schw.-w. Tab. 23)

個数:

Die Energieversorgung zwischen Regulierungs- und Gewährleistungsstaat (Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 225) (2014. 311 S. Tab., Abb.; 311 S., 12 schw.-w. Abb., 15 schw.-w. Tab. 23)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428144051

Description


(Short description)
Der EU-Binnenmarkt für Energie entwickelt sich nur zögerlich. Aus Sicht der EU-Kommission ist ein zentraler Grund hierfür, dass die entsprechenden EU-Rechtsvorschriften in vielen Mitgliedstaaten nur mangelhaft umgesetzt wurden. Die Arbeit zeigt am Beispiel der deutschen Gasnetzzugangs- und Gasnetzentgeltregulierung, dass nicht die mangelnde Umsetzung des EU-Regulierungskonzepts für Liberalisierungsmängel verantwortlich ist, sondern das Konzept selbst einige dieser Mängel zu verantworten hat.
(Text)
Der EU-Binnenmarkt für Energie entwickelt sich nur zögerlich. Aus Sicht der EU-Kommission ist ein zentraler Grund hierfür, dass die entsprechenden EU-Rechtsvorschriften in vielen Mitgliedstaaten nur mangelhaft umgesetzt wurden. Die Arbeit zeigt am Beispiel der deutschen Gasnetzzugangs- und Gasnetzentgeltregulierung, dass nicht die mangelnde Umsetzung des EU-Regulierungskonzepts für Liberalisierungsmängel verantwortlich ist, sondern das Konzept selbst einige dieser Mängel zu verantworten hat.

Christian Bauer untersucht die Regulierung der Gasnetznutzung aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Der zugrunde gelegte verhaltens- und vollzugsorientierte theoretische Bezugsrahmen macht insbesondere den Einfluss der vorherrschenden Regulierungskultur und informaler Instrumente auf das Regulierungsergebnis deutlich. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse entwickelt der Autor Reformvorschläge.
(Table of content)
1. Problemstellung, Theoretischer Bezugsrahmen und Methoden

Problemstellung - Theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse des Regulierungshandelns, Variablenkomplexe und Bewertungsmaßstäbe - Methoden

2. Grundlagen des Regulierungssystems

Merkmale des Gasmarkts und Liberalisierungsdefizite - Akteure des Regulierungssystems - Rechtsgrundlagen - Formale, informale und formlose Instrumente im Regulierungssystem

3. Umsetzung des Gasnetzzugangsmodells

Entwicklungsverlauf - Instrumente zur Umsetzung und Fortentwicklung des Gasnetzzugangsmodells

4. Umsetzung der Anreizregulierung

Ausgangslage - Umstieg auf die Anreizregulierung - Instrumente bei der Umsetzung der Anreizregulierung

5. Auswirkungen der Gasnetzzugangs- und Gasnetzentgeltregulierung auf das Liberalisierungsergebnis

Einfluss des Regulierungshandelns und der Regulierungskultur auf das Liberalisierungsergebnis - Positive Liberalisierungsentwicklung im Bereich der Gasnetzzugangsregulierung aufgrund eines am Gewährleistungsstaat orientierten Regulierungskonzepts - Liberalisierungsmängel bei der Gasnetzengeltregulierung aufgrund eines am Regulierungsstaat orientierten Regulierungskonzepts - Der Einfluss anderer Faktoren auf das Liberalisierungsergebnis

6. Ansätze eines verhaltens- und vollzugsorientierten Regulierungsmodells für den (Strom- und) Gasmarkt

Netzzugangsregulierung - Netzentgeltregulierung - Regulierungsfolgenabschätzung

Zusammenfassung

Anlage: Interviewleitfaden

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Christian Bauer hat von 2000 bis 2006 Politikwissenschaften mit den Nebenfächern Öffentliches Recht und Neuere und Neueste Geschichte an der WWU in Münster studiert. Anschließend absolvierte er von 2006 bis 2007 das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. 2014 erfolgte die Promotion in Verwaltungswissenschaften an der Universität Speyer. Seit 2007 arbeitet er als Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.

最近チェックした商品