Legitimation durch Strafverfahren : Die normative Kraft des Misstrauens. Habilitationsschrift (Schriften zum Strafrecht 268) (2014. 627 S. 233 mm)

個数:

Legitimation durch Strafverfahren : Die normative Kraft des Misstrauens. Habilitationsschrift (Schriften zum Strafrecht 268) (2014. 627 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428143979

Description


(Short description)
Ohne Akzeptanz funktioniert die Strafrechtspflege nicht. Der Preis der Freiheit des Gerichts ist das ihm auferlegte Verfahrensreglement. Wahrheit und Fairness gehören untrennbar zusammen. Nur ein nach realem Empfinden und normativen Maßstäben faires Verfahren, kann eine für jeden akzeptable Wahrheit hervorbringen. Dieses Verfahren beugt dem Groll gegen die Justiz vor und ermöglicht die Akzeptanz eines belastenden Urteils. Das ist die Legitimation des Urteils durch Strafverfahren.
(Text)
Ohne Akzeptanz funktioniert die Strafrechtspflege nicht. Der Preis der Freiheit des Gerichts ist das ihm auferlegte Verfahrensreglement. Wahrheit und Fairness gehören untrennbar zusammen. Nur ein nach realem Empfinden und normativen Maßstäben faires Verfahren kann eine für jeden akzeptable Wahrheit hervorbringen. Dieses Verfahren beugt dem Groll gegen die Justiz vor und ermöglicht die Akzeptanz eines belastenden Urteils. Das ist die Legitimation des Urteils durch Strafverfahren. Sie ist die Geschäftsgrundlage der Strafjustiz im Rechtsstaat und daher ein rechtliches Argument von Verfassungsrang.

Die Schrift unternimmt dazu erstmals den Entwurf eines grundlegenden theoretischen Gefüges und erprobt dieses eingehend an dem Rügeverlust durch Obliegenheiten, der Rügeverkümmerung und dem Beweisantragsrecht. Kernstück ist die Spannung zwischen Vertrauen und Misstrauen der Verfahrensbeteiligten zueinander. Die Schrift stellt sich den Entwicklungen zur Schwächung der Verfahrensrüge in den Weg und möchte die Revisionsgerichte zu einer neuen Wertschätzung der Verfahrensregeln des Tatgerichts ermuntern.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Grundlagen

Aufgabenstellung - Die faktische Legitimation durch Strafverfahren - Die normative Legitimation durch Strafverfahren - Die rechtstheoretische Einordnung - Fazit

2. Teil: Hintergründe justizieller Eingriffe

Das moderne richterliche Selbstverständnis als Paradoxon - Strafprozessuale Grundwerte wider den Angeklagten - Fazit

3. Teil: Justizielle Änderungen des Strafprozessrechts

Die Rügeverkümmerung - Die strafprozessualen Obliegenheiten vor dem Tatgericht - Restriktionen des Beweisantragsrechts

Schluss

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
"Gemeinhin pflegen solche Werke eine schwer verdauliche Kost zu einem Spezialthema zu sein; das vorliegende Werk unterscheidet sich hiervon grundlegend. Man möchte es jedem Studenten, aber auch jedem Strafverteidiger und vor allen Dingen Strafrichtern zur ständigen Lektüre empfehlen. [...] Der Detailreichtum der Arbeit kann nur ansatzweise angedeutet werden." In: Richter ohne Robe, 4/2014

最近チェックした商品