Die Entwicklung der Raumwirtschaftslehre von ihren Anfängen bis in die Gegenwart (Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie 29) (2014. 371 S. Tab., Abb.; 371 S., 23 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab. 233)

個数:

Die Entwicklung der Raumwirtschaftslehre von ihren Anfängen bis in die Gegenwart (Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie 29) (2014. 371 S. Tab., Abb.; 371 S., 23 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab. 233)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143849

Description


(Short description)
Der vorliegende Band bietet Einblicke in die Geschichte raumwirtschaftlicher Theorien vom 16. Jahrhundert bis zur "geographischen Ökonomik" der Gegenwart. Es wird gezeigt, wie man mit Hilfe des Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Einen Schwerpunkt bildet Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell unter Berücksichtigung seiner unveröffentlichten Manuskripte. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Raumforschung deutscher Ökonomen während und nach der NS-Zeit.
(Text)
Die Beiträge zum vorliegenden Band befassen sich mit der Entwicklung des Nachdenkens über den Raum als Dimension wirtschaftlichen Handelns. Ihr Zeithorizont reicht von der Stadtentwicklungstheorie Giovanni Boteros im 16. Jahrhundert bis zur "Neuen Ökonomischen Geographie" alias "geographischen Ökonomik" der Gegenwart. In mehreren Beiträgen wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des historischen Fundus an ökonomischen Theorien Städte und Landschaften lesen kann. Eine gleichmäßig flächendeckende Behandlung der Geschichte der Raumwirtschaftslehre soll der Band allerdings nicht leisten. Er enthält vielmehr zwei Schwerpunkte, die sicherlich auch für kundige Leser Neues enthalten. Der erste ist eine Gesamtschau auf Thünens raumwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell, die reichhaltige und tiefgründige Überlegungen aus Thünens unveröffentlichten Manuskripten einbezieht. Der zweite Schwerpunkt ist die historische Darstellung und analytische Betrachtung der Raumforschung deutscher Wirtschaftswissenschaftler während und nach der NS-Zeit. Darin wird unter anderem deutlich, wie eng etliche Ökonomen - von denen einige später in der Bundesrepublik Ansehen genossen - während des Krieges unter dem Leitbegriff "Raumordnung" in die Planung der Umsiedlung und Vernichtung von Juden und anderen Ortsansässigen in den eroberten Gebieten im Osten eingebunden waren.
(Table of content)
Heinz D. KurzDer Raum in der Wirtschaftswissenschaft - Eine wiederentdeckte DimensionLudwig NellingerThünens umfassendes RaumwirtschaftsmodellGünther ChaloupekStadt und Land - zur Regionalökonomik der deutschen Historischen SchuleKarl-Heinz SchmidtRaumforschung 1930-1950: Von der Standorttheorie zu einer Theorie der wirtschaftlichen Raumordnung?Horst TodtDie Struktur des Wirtschaftsraumes: Eine vergleichende Betrachtung der Konzeptionen von Walter Christaller und August LöschJohannes BröckerDeutsche Raumwirtschaftstheoretiker in der Zeit von 1933 bis 1945Heinz RieterÖkonomen im Dienste der nationalsozialistischen Raumplanung und »Raumforschung«Martin J. BeckmannLeonhard Miksch's Role in the History of Spatial EconomicsHans-Michael TrautweinDer Traum vom Allgemeinen Gleichgewicht im Raum und die Entwicklung zur »Neuen Wirtschaftsgeografie«
(Review)
"Der Sammelband ist eine lohnende Lektüre, die trotz der vielen unterschiedlich verfassten Beiträge letztlich einen recht guten Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Raumwirtschaftslehre in Deutschland, deren Einordnung in die internationale Entwicklung, sowie die Rolle der verschiedenen Protagonisten gibt. Darüber hinaus wird sehr anschaulich spürbar, wie problematisch eine Trennung des wissenschaftlichen vom politischen Wirken sein kann. Dies macht aus meiner Sicht die Lektüre des Bandes zu einem sehr ungewöhnlichen Erlebnis." Georg Hirte, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 235, 6/2015

最近チェックした商品