Grenzen des Strafrechts bei der Terrorismusgesetzgebung. : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für auslän 138) (2014. XXIV, 300 S. XXIV, 300 S. 233 mm)

個数:

Grenzen des Strafrechts bei der Terrorismusgesetzgebung. : Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England.. Dissertationsschrift (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für auslän 138) (2014. XXIV, 300 S. XXIV, 300 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143375

Description


(Short description)
Nach den Anschlägen des 11. September 2001 kam es im Bereich der Terrorismusgesetzgebung in den meisten Rechtsordnungen zu weitreichenden Ausdehnungen des Strafrechts. Das Terrorismusstrafrecht ist somit ein interessanter Testfall für die funktionalen Grenzen des Strafrechts. Die Autorin untersucht die funktionalen Grenzen mit einem rechtsvergleichenden Ansatz anhand der Kriterien der Strafrechtsbegrenzung in Deutschland und England. Nach einer Darstellung von einander entsprechenden Delikten der Terrorismusgesetzgebung folgt ein abstrakter Vergleich der allgemeinen Diskussion zu den Grenzen des Strafrechts.
(Text)
Nach den Anschlägen des 11. September 2001 kam es im Bereich der Terrorismusgesetzgebung in den meisten Rechtsordnungen zu weitreichenden Ausdehnungen des Strafrechts. Das Terrorismusstrafrecht ist somit ein interessanter Testfall für die funktionalen Grenzen des Strafrechts.

Die dogmatischen Kategorien der Grenzen des Strafrechts betreffen in Deutschland eine Reihe von unterschiedlichen Aspekten wie das Konzept des Rechtsgüterschutzes (und seiner Alternativen), die Rechtfertigung von abstrakten Gefährdungsdelikten, das Verhältnismäßigkeitsprinzip, die subjektiven Anforderungen an Straftatbestände oder das Bestimmtheitsprinzip.

Die Autorin behandelt diese Problematiken mit einem rechtsvergleichenden Ansatz anhand der Kriterien der Strafrechtsbegrenzung in Deutschland und England. Nach einer Darstellung von einander entsprechenden Delikten der Terrorismusgesetzgebung folgt ein abstrakter Vergleich der allgemeinen Diskussion zu den Grenzen des Strafrechts. Abschließend bezieht sie die einschlägigen Diskurse im Bereich der Terrorismusdelikte zur konkreten Untersuchung ein. Der Beleuchtung von Sicherungsmechanismen des Strafrechts in verschiedenen Rechtsordnungen kommt im Rahmen der Diskussion, wie ein gerechter Ausgleich zwischen individueller Freiheit und kollektiver Sicherheit erfolgen kann, große Bedeutung zu.
(Table of content)
Einleitung

I. Forschungsgegenstand
II. Forschungsziel
III. Forschungsmethode
IV. Gang der Darstellung

Erster Teil: Straftatbestände zur Terrorismusbekämpfung im Vorfeld eines Anschlags

I. Deutschland
II. England
III. Vergleichende Schlussfolgerungen

Zweiter Teil: Kriterien zur Begrenzung des Strafrechts

I. Deutschland
II. England
III. Vergleichende Schlussfolgerungen

Dritter Teil: Grenzen des Strafrechts bei der Terrorismusgesetzgebung

I. Deutschland
II. England
III. Vergleichende Schlussfolgerungen

Vierter Teil: Erklärungsversuche

I. Gesellschaftliche/philosophische Hintergründe
II. Historische Hintergründe
III. Legalitätsprinzip versus Opportunitätsprinzip
IV. Einzelfallgerechtigkeit versus allgemeine Prinzipien
V. Laienbeteiligung
VI. Rolle der Strafrechtswissenschaft

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品