- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschäftsführung von wirtschaftlich tätigen Außengesellschaften. Zunächst werden die allgemeinen Grundlagen, wie die Qualifikation der Geschäftsführung durch die Gesellschafter als organschaftliches Handeln für die Gesellschaft und die strikte Bindung an das Gesellschaftsinteresse, erarbeitet. Anschließend wird die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für die verschiedenen Einzelprobleme bei der Geschäftsführung von Personengesellschaften untersucht.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit wirtschaftlich tätigen Außengesellschaften. Zunächst werden allgemeine Grundlagen der Geschäftsführung erarbeitet und sodann ihre Bedeutung für die verschiedenen Einzelprobleme untersucht.Ausgangspunkt ist das Handeln der Gesellschafter als geborene Organe der Gesellschaft. Dieses ist rechtlich ein Handeln der Gesellschaft und zugleich tatsächlich ein Handeln des Gesellschafters als Person. Die Geschäftsführung ist an das Gesellschaftsinteresse gebunden, welches auf Zweckerreichung gerichtet ist. Personengesellschaften haben eine eigene Rechtspersönlichkeit und sind Träger eines eigenen Interesses. Ihr Interesse deckt sich aber stets mit dem Interesse der Gesamtheit der Gesellschafter, denn die Gesellschaftergesamtheit herrscht über den Gesellschaftszweck. Gleichwohl obliegt es dem jeweilig handelnden Gesellschafter, das Gesellschaftsinteresse zu bestimmen, da seine Geschäftsführungsbefugnis auf Maßnahmen im Gesellschaftsinteresse beschränkt ist.
(Table of content)
1. Einleitung2. Die organschaftliche GeschäftsführungBegriff der Geschäftsführung - Organschaftliche Geschäftsführung bei Personengesellschaften - Der Grundsatz der Selbstorganschaft3. Die Geschäftsführung bei der Offenen HandelsgesellschaftGrundlagen der Geschäftsführung - Das Interesse der Gesellschaft als Richtlinie für die Geschäftsführung - Inhalt und Umfang der Geschäftsführungsbefugnis nach 116 HGB - Einzelgeschäftsführung und Widerspruchsrecht - Abweichende Vereinbarungen zur Geschäftsführung - Die Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis gemäß 117 HGB - Kündigung der Geschäftsführung4. Die Geschäftsführung bei der Gesellschaft bürgerlichen RechtsGrundlagen der Geschäftsführungsbefugnis bei der GbR - Art der Geschäftsführung bei der GbR - Sonderfall: Auswirkungen des Formwechsels einer OHG oder KG in eine GbR auf die Geschäftsführungsregelungen - Analoge Geltung der OHG-Geschäftsführungsregelungen bei unternehmenstragenden BGB-Gesellschaften - Entziehung und Kündigungder Geschäftsführung gemäß 712 BGB5. Die Geschäftsführung der KommanditgesellschaftGrundfall der Geschäftsführungsbefugnis bei der KG - Übertragung weiterer Geschäftsführungsbefugnisse auf die Kommanditisten - Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis bei der KG6. Die Geschäftsführung der PartnerschaftsgesellschaftBesonderheiten der Geschäftsführung der Partnergesellschaft - Entziehung und Kündigung der Geschäftsführungsbefugnis7. GesamtergebnisLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
(Author portrait)
Daniel A. Spitze, geboren 1983; Abitur 2002; danach Studium der Rechtswissenschaften in Marburg; Erstes Juristisches Staatsexamen 2007; danach Tätigkeit in einem Frankfurter Anwaltsbüro und Anfertigung der Dissertation; ab 2009 Rechtsreferendar im OLG-Bezirk Frankfurt am Main; Zweites Juristisches Staatsexamen 2011; Masterstudium (International Business Law) an der London School of Economics and Political Science (LSE) 2012-2013; Promotion 2013; Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. David Kershaw an der LSE 2013; seit 2012 Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.