Verfassungsgerichtsbarkeit - Verfassungsprozessrecht : Ausgewählte Beiträge aus vier Jahrzehnten (Schriften zum Öffentlichen Recht 1275) (2014. 270 S. 270 S. 233 mm)

個数:

Verfassungsgerichtsbarkeit - Verfassungsprozessrecht : Ausgewählte Beiträge aus vier Jahrzehnten (Schriften zum Öffentlichen Recht 1275) (2014. 270 S. 270 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143313

Description


(Short description)
Diese Sammlung von Beiträgen aus 40 Jahren widmet sich zum einen den Grundproblemen der Verfassungsgerichtsbarkeit, ihrer Funktion in vergleichender Perspektive und ihrer Wirkung als politische Kraft; zum anderen dem Verfassungsprozessrecht bzw. den 1973 begonnenen Thesen von dessen Eigenständigkeit, seiner ganzheitlichen Erschließung, der versteckten Gemeinwohljudikatur und seiner pluralistischen Partizipationsstruktur. Aufgearbeitet sind die letzten 100 Bände des BVerfG. Einbezogen werden die zahlreichen internationalen Verfassungsgerichte.
(Text)
Diese Sammlung verdankt sich der Initiative von Prof. T. Hatajiri (Tokio), der die nachstehenden Beiträge aus 40 Jahren ins Japanische übersetzt und, mit Kommentaren versehen, in Japan veröffentlicht hat. Nun erscheint dieser Band in deutscher Sprache. Er hat zwei Schwerpunkte. Zum einen behandelt er Grundprobleme der Verfassungsgerichtsbarkeit in der offenen Gesellschaft, ihre Funktion in vergleichender Perspektive und die Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft. Zum anderen widmet er sich den 1973 begonnenen Thesen zum Verfassungsprozessrecht, z.B. der Eigenständigkeit des Verfassungsprozessrechts als konkretisiertes Verfassungsrecht, der versteckten Gemeinwohljudikatur und dem pluralistischen Partizipationsrecht. Einbezogen sind die regionalen ("konstitutionellen") (Teil-Verfassungs-)Gerichte EGMR und EuGH sowie die internationalen Verfassungsgerichte, also UN-Tribunale, IStGH, IGH und Seegerichtshof. Sie leben in Kooperationsverhältnissen und wirken beim Entstehen vongemeinrechtlichem Verfassungsprozessrecht mit. Die letzten hundert Bände des BVerfG in Sachen Verfassungsprozessrecht sind eingearbeitet.
(Table of content)
Grundprobleme der Verfassungsgerichtsbarkeit

Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Politik und Rechtswissenschaft. Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft

Verfassungsprozessrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht im Spiegel der Judikatur des BVerfG

Die Eigenständigkeit des Verfassungsprozessrechts

Das Bundesverfassungsgericht als Muster einer selbständigen Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsbeschwerde im System der bundesdeutschen Verfassungsgerichtsbarkeit

Verfassungsgerichtsbarkeit in der offenen Gesellschaft

Die Verfassungsgerichtsbarkeit auf der heutigen Entwicklungsstufe des Verfassungsstaates

Funktion und Bedeutung der Verfassungsgerichte in vergleichender Perspektive

Bundesverfassungsrichter-Kandidaten auf dem Prüfstand? Ein Ja zum Erfordernis »öffentlicher Anhörung«

Über die Verfassungsgerichtsbarkeit. Interview durch Prof. Dr. H. Kuriki (Nagoyashi)

Das deutsche BVerfG - eine »Nachlese« zu 60 Jahren seiner Tätigkeit

Personenregister

Sachregister

最近チェックした商品