Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar - Genf - Versailles 1923-1939 (4., korr. Aufl. 2014. 364 S. 233 mm)

個数:

Positionen und Begriffe, im Kampf mit Weimar - Genf - Versailles 1923-1939 (4., korr. Aufl. 2014. 364 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143276

Description


(Text)
»Man kann, sagt Heraklit, nicht zweimal durch denselben Fluß gehen. So kann man auch nicht zweimal dieselbe Rede halten oder denselben Aufsatz schreiben. Die folgenden Reden und Aufsätze aus den Jahren 1923 bis 1939 sind dieser Wahrheit in vollem Maße unterworfen und wollen ihr in keiner Weise entgehen. Sie sind in einem bestimmten Augenblick in den Fluß der Zeit eingegangen und heute längst nicht mehr in meiner Hand. [...]« (Carl Schmitt, aus dem Vorwort)In der neuen Auflage des Werkes wurden die Korrekturen berücksichtigt, die im Handexemplar des Verfassers eingetragen sind. Es befindet sich im Nachlass Carl Schmitts, Landesarchiv NRW, Abtlg. Rheinland RW 265 Nr. 28283. Die Korrekturstellen sind im Text durch Anmerkungen in eckigen Klammern gekennzeichnet, die Korrekturen selbst sind in dem Haupttext als Anhang nach dem Register beigefügt. (Vorbemerkung zur vierten, korrigierten Auflage von Gerd Giesler)
(Table of content)
1. Die politische Theorie desMythus (1923)2. Der Begriff der modernen Demokratie in seinem Verhältnis zum Staatsbegriff (1924)3. Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik (1925)4. Der Status quo und der Friede (1925)5. Das Doppelgesicht des Genfer Völkerbundes (1926)6. Zu Friedrich Meineckes »Idee der Staatsräson« (1926)7. Der Gegensatz von Parlamentarismus und moderner Massendemokratie (1926)8. Der Begriff des Politischen (1927)9. Donoso Cortés in Berlin, 1849 (1927)10. Demokratie und Finanz (1927)11. Der Völkerbund und Europa (1928)12. Völkerrechtliche Probleme im Rheingebiet (1928)13. Wesen und Werden des faschistischen Staates (1929)14. Der unbekannte Donoso Cortés (1929)15. Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen (1929)16. Staatsethik und pluralistischer Staat (1930)17. Die Wendung zum totalen Staat (1931)18. Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen des Begriffesder innerpolitischen Neutralität des Staates (1931)19. Völkerrechtliche Formen des modernen Imperialismus (1932)20. Schlußrede vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig in dem Prozeß Preußen contra Reich (1932)21. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (Januar 1933)22. Reich - Staat - Bund (1933)23. Der Führer schützt das Recht (1934)24. Über die innere Logik der Allgemeinpakte auf gegenseitigen Beistand (1935)25. Die siebente Wandlung des Genfer Völkerbundes (1936)26. Vergleichender Überblick über die neueste Entwicklung des Problems der gesetzgeberischenErmächtigungen »Legislative Delegationen« (1936)27. Über die neuen Aufgaben der Verfassungsgeschichte (1936)28. Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat (1937)29. Der Begriff der Piraterie (1937)30. Über das Verhältnis der Begriffe Krieg und Feind (1938)31. Das neue Vae Neutris! (1938)32. Völkerrechtliche Neutralität und völkische Totalität (1938)33. Über die zwei großen »Dualismen« des heutigen Rechtssystems (1939)34. Neutralität und Neutralisierungen (1939)35. Großraum gegen Universalismus (1939)36. Der Reichsbegriff im Völkerrecht (1939)NamenverzeichnisSachverzeichnisKorrekturen von Carl Schmitt, notiert in seinem Handexemplar
(Author portrait)
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

最近チェックした商品