Nanomaterialien als Risiko? Herausforderungen an das Europarecht : Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Welthandelsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 168) (2014. 290 S. 1 Abb.; 290 S., 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Nanomaterialien als Risiko? Herausforderungen an das Europarecht : Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Welthandelsrechts. Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 168) (2014. 290 S. 1 Abb.; 290 S., 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428143078

Description


(Short description)
Die Nanotechnologie verspricht vielfältigste Einsatzmöglichkeiten. Mögliche negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt werfen zugleich die Frage zureichender Verbraucherinformation und Risikoregulierung auf. Nach einer Analyse des bereits bestehenden EU-Regelungsgefüges untersucht die Arbeit, in welchem Maße die im Raum stehenden Vorschläge für eine weitergehende Regulierung von Nanomaterialien mit dem EU-Primärrecht und dem WTO-Recht vereinbar sind bzw. in Einklang gebracht werden können.
(Text)
Die Nanotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird bereits von einer neuen Stufe der industriellen Revolution gesprochen. Mögliche negative Auswirkungen für Mensch und Umwelt werfen zugleich die Frage zureichender Verbraucherinformation und Risikoregulierung auf. Nach einer Analyse des bereits bestehenden Regelungsgefüges untersucht die Arbeit, in welchem Maße die zahlreichen im Raum stehenden Vorschläge für eine weitergehende unionsweite Regulierung von Nanomaterialien mit dem EU-Primärrecht vereinbar sind bzw. in Einklang gebracht werden können. Eine zu einseitig auf Verbraucher- und Gesundheitsschutz ausgerichtete Regulierung der Nanotechnologie birgt zugleich ein Potenzial für welthandelsrechtliche Auseinandersetzungen, welches ebenfalls Gegenstand der Untersuchung ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass eine Nano-Regulierung sowohl primär- als auch WTO-rechtskonform ausgestaltet werden kann.
(Table of content)
A. Einleitung und Problemstellung

B. Einführung in die Nanotechnologien

Naturwissenschaftliche Grundlagen und Klärung von Begrifflichkeiten - Anwendungsfelder - Nanomaterialien als Risiko?

C. Die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips vor dem Hintergrund nanospezifischer Ungewissheit

Die nanospezifische Ungewissheit als herausragendes Charakteristikum und als Rechtsproblem - Die Bewältigung von Ungewissheit als rechtliche Herausforderung

D. Pflicht des EU-Gesetzgebers zur Nanoregulierung?

Schutzpflichten aus den Unionsgrundrechten - Die Pflicht zur Einhaltung eines hohen Schutzniveaus

E. Nanoregulierung auf europäischer Ebene: Der bestehende Rechtsrahmen im Überblick

Vorschriften ohne expliziten Nano-Bezug - Vorschriften mit explizitem Nano-Bezug

F. Die Regulierung von Nanomaterialien im EU-Recht anhand konkreter Instrumente

Die Kennzeichnung von Nanomaterialien - Melde/Notifizierungspflichten für ein Produktregister - Partikelgrenzwerte - Zulassungspflichten für Nanomaterialien - Die Zulässigkeit eines Moratoriums/Stoffverbots für Nanomaterialien - Die Regulierung von Nanomaterialien unter dem Gesichtspunkt der Kohärenz und des Diskriminierungsverbots

G. Nanoregulierung auf nationaler Ebene: Gestaltungsspielräume der Mitgliedstaaten

Regelungszuständigkeit des europäischen Normgebers - Gestaltungs- und Abweichungsmöglichkeiten der Mitgliedstaaten

H. Die Vereinbarkeit der Regulierung von Nanomaterialien mit dem WTO-Recht

Überblick über das Regelungssystem der WTO - Die WTO-Konformität der Kennzeichnung von Nanomaterialien - Die WTO-Konformität von Meldepflichten für Nanomaterialien und Nanoprodukte - Die WTO-Konformität von Partikelgrenzwerten - Die WTO-Konformität von Zulassungsvorbehalten für Nanomaterialien - Die WTO-Konformität einer von der ISO-Norm abweichenden Definition - Die WTO-Konformität eines Moratoriums/Stoffverbots

I. Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品