Die Paradoxie des Rechts : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 273) (2014. 407 S. 407 S. 233 mm)

個数:

Die Paradoxie des Rechts : Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 273) (2014. 407 S. 407 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142880

Description


(Short description)
Die Untersuchung behandelt die bekannte und doch fremde Figur der Paradoxie (des Rechts) in Luhmanns Systemtheorie der Gesellschaft. Der Autor unternimmt dabei den Versuch, diese zentrale Figur logisch nachvollziehbar und ihren unsichtbaren Sinn wahrnehmbar zu machen.

Die Differenztheorie der modernen Gesellschaft meint dabei das Infragestellen der traditionellen Ontologie; die Paradoxie des Rechts bedeutet dessen völlige Kontingenz. Jedoch geht Luhmanns Ansatz über den Rechtspositivismus hinaus.
(Text)
Die Figur Paradoxie besetzt das Zentrum des Theoriegebäudes von Luhmann; doch bleibt sie trotz aller Bekanntheit theoretisch rätselhaft. Im rechtlichen Zusammenhang, stellt sie gar ein "Heiligtum" dar. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der Tautologie von Recht und Unrecht: das Recht ist (nicht) das Unrecht. Der Autor geht in seiner Untersuchung von einer Darstellung der systemtheoretischen Gesellschaftstheorie aus und bestimmt den Sinnzusammenhang von Differenz, Identität und Einheit. Mithilfe der Neuen Phänomenologie wird die Paradoxie rein logisch nachvollziehbar gemacht. Bezugnehmend auf rechtliche Aspekte werden die Begriffe Rechtsbegriff, Rechtswert, Unrecht und Nicht-Recht differenziert, um die These der Rechtsparadoxie zu untermauern. Darüber hinaus stellt der Autor Bezüge zur modernen Staatsordnung und den Menschenrechten her.
(Table of content)
A. Einleitung

Problemstellung der Paradoxie des Rechts bei Luhmanns Systemtheorie - Diskussionen über die Paradoxie (des Rechts) bei der Systemtheorie

B. Konzeption des kommunikativen Sozialsystems

Paradigmawechsel für die Theorie von Einheit und Identität - Sinn, System und Welt - Kontingenz, Kommunikation und Emergenz des Sozialen - Strukturbildung des sozialen Systems - Systemdifferenzierung und funktionale Differenzierung

C. Logische Möglichkeit der Selbstreferenz vom Sozialsystem

Einheit, Identität und Negation in Bezug auf Differenz und Selbstreferenz - Die 'Lösung' der Paradoxie - Probleme der Paradoxie des selbstreferentiellen Sozialsystems

D. Logik der Selbstreferenz vom Rechtssystem

Ansatzpunkte der systemtheoretischen Rechtstheorie bei Luhmann - Funktion der Zeitbindung und Paradoxie des Rechts

E. Kopplung von Recht, Gesellschaft und Individuen

Überblick über das Verhältnis des Rechts zu seiner Umwelt - Verfassungsstaat als strukturelle Kopplung von Recht und Politik - Subjektives Recht und Individuum - Menschenrechte als quaestio iuris: Ein antihumanistisches Verständnis

F. Abschließende Betrachtung

Zusammenfassung - Eine systemtheoretische Umschreibung des Verhältnisses von Recht und Moral

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品