Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle nach 315 BGB und europäisches Eisenbahnregulierungsrecht. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 1) (2013. 89 S. 89 S. 233 mm)

個数:

Zivilgerichtliche Billigkeitskontrolle nach 315 BGB und europäisches Eisenbahnregulierungsrecht. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 1) (2013. 89 S. 89 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142873

Description


(Short description)
Das Verhältnis zwischen sektorspezifischem Regulierungsrecht und zivilrechtlicher Billigkeitskontrolle nach
315 BGB wird in Rechtsprechung und Literatur bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Im Eisenbahnsektor hat die Debatte mit den jüngsten Urteilen des EuGH zur Umsetzung des Ersten Eisenbahnpakets eine neue Dynamik gewonnen. Schlagartig ist hierdurch die bislang weitgehend ausgeblendete unionsrechtliche Dimension der Thematik in den Fokus gerückt. Markus Ludwigs analysiert die europarechtlichen Einwände gegen eine Anwendung von
315 BGB auf Infrastrukturnutzungsentgelte und beleuchtet die Konsequenzen der Unionsrechtswidrigkeit.
(Text)
Das Verhältnis zwischen sektorspezifischem Regulierungsrecht und zivilrechtlicher Billigkeitskontrolle nach 315 BGB wird in Rechtsprechung und Literatur bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Im Eisenbahnsektor hat die Debatte mit den jüngsten Urteilen des EuGH zur Umsetzung des Ersten Eisenbahnpakets eine neue Dynamik gewonnen. Schlagartig ist hierdurch die bislang weitgehend ausgeblendete unionsrechtliche Dimension der Thematik in den Fokus gerückt.

Markus Ludwigs analysiert die Spezifika des Eisenbahnsektors und die Effektivität des regulierungsrechtlichen Individualrechtsschutzes. Darauf aufbauend diskutiert er die europarechtlichen Einwände gegen die Anwendung von 315 BGB auf Infrastrukturnutzungsentgelte. Seine These der Unionsrechtswidrigkeit hinterfragt er im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Zivilgerichte. Dabei werden auch die verfassungsrechtlichen Folgen einer unterlassenen Vorlage an den EuGH beleuchtet.
(Table of content)
A. Einleitung

Hintergrund - Gang der Darstellung

B. Ausgangslage

Grundkonflikt - Überblick zum Meinungsstand - Besonderheiten des Eisenbahnrechts - Fazit

C. Regulierungsrechtlicher Individualrechtsschutz

Rechtsschutzsystem im Eisenbahnsektor - Vergleich mit dem Energiesektor - Fazit

D. Unionsrechtswidrigkeit einer Anwendung von 315 BGB

Unabhängigkeit des Infrastrukturbetreibers bei der Entgeltberechnung - Maßstabsexklusivität des eisenbahnrechtlichen Entgeltsystems - Sektorspezifisches Diskriminierungsverbot - Verfahrensrechtlicher Vorrang des regulierungsrechtlichen Rechtsschutzes - Organisationsrechtliche Einzigkeit der Zuständigkeit - Fazit

E. Konsequenzen

Handlungsmöglichkeiten der Zivilgerichte - Verfassungsrechtliche Konsequenzen einer Vorlagepflichtverletzung - Fazit

F. Zusammenfassung in zehn Thesen

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis
(Author portrait)

最近チェックした商品