Normzweck und Deliktstypus der einfachen und schweren Brandstiftung gem. 306, 306a StGB n.F. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 251) (2014. 451 S. 233 mm)

個数:

Normzweck und Deliktstypus der einfachen und schweren Brandstiftung gem. 306, 306a StGB n.F. : Dissertationsschrift (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge 251) (2014. 451 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142866

Description


(Short description)
Der Autor stellt die überkommene Interpretation der zentralen Normen des Brandstrafrechts,

306 und 306a StGB, in Frage. Auf Grundlage der Einsicht, dass die Intention des historischen Gesetzgebers, mit Hilfe des Brandstrafrechts schon die abstrakte (Gemein-)Gefährlichkeit von Bränden zu erfassen, im Laufe der Zeit sachwidrig negiert wurde, plädiert der Autor für eine Rückbesinnung auf das genuine Telos des Brandstrafrechts, mit der Folge einer fruchtbaren Erneuerung der Dogmatik der

306 ff. StGB.
(Text)
Die gesetzliche Konzeption der 306, 306a StGB wird im Schrifttum überwiegend kritisch beurteilt, da beide Normen ein Konglomerat teleologisch inkompatibler Normen seien. Dagegen entwickelt Elias Bender eine alternative Lesart der einfachen und schweren Brandstiftung, die auf der Annahme beruht, dass beiden Delikten eine gleichgerichtete und nur unterschiedlich akzentuierte Schutzrichtung zugrunde liegt, deren Ziel die Erfassung der rein abstrakt verstandenen brandbedingten (Gemein-)Gefährlichkeit für Leben, Leib und Eigentum ist. Dieser Perspektivwechsel kulminiert in der Klassifikation des 306 Abs. 1 StGB als abstraktes Gefährdungsdelikt und gibt Raum, bekannte Grundfragen des Brandstrafrechts unter veränderten Vorzeichen zu betrachten.

Grundlage der Arbeit ist die historische Analyse der Vorgängernormen der 306, 306a StGB im preuß. StGB 1851 und im RStGB 1871. Deren Betrachtung verdeutlicht, dass sich das deutsche Brandstrafrecht traditionell am Konzept der abstrakten Gemeingefährlichkeit orientiert und dass diese Gedanken auch noch die Strukturen der 306, 306a StGB prägen. Die Legitimität dieser strengen Konzeption stützt zudem die Brandforschung, deren Expertise das komplexe, vielschichtige und dynamische Gefahrenpotential von Bränden bestätigt. Benders Arbeit wurde 2013 vonder Peregrinus-Stiftung ausgezeichnet.
(Table of content)
Einleitung

1: Die Entwicklung der einfachen und schweren Brandstiftung von 1851 bis 1998

Das preußische Brandstrafrecht von 1851 - Die Entwicklung des Brandstrafrechts im Zeitraum von 1871 bis 1998

2: Die einfache und die schwere Brandstiftung gem. 306, 306a StGB n.F.

Die einfache Brandstiftung gem. 306 - Die schwere Brandstiftung gem. 306a Abs. 1 - Die schwere Brandstiftung gem. 306a Abs. 2 - Konkurrenzen und minder schwere Fälle gem. 306 Abs. 2, 306a Abs. 3 - Abschließende Bemerkungen

Anhang - Gesetzestexte zum Brandstrafrecht

Vorentwürfe zum StGB Preußen 1851 - Das StGB Preußen 1851 - Weitere Partikularstrafgesetzbücher - Entwürfe für ein StGB für den Norddeutschen Bund und das StGB 1871 - Ausgewählte Reformentwürfe ab 1871 bis zum 6. StrRG 1998 - Das 6. StrRG und das geltende Recht - Ausländische StGB

Quellenverzeichnis

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Bender gelingt es jedenfalls, dem geltenden Brandstrafrecht ein System zu Grunde zu legen, welches sowohl die Grundtatbestände als auch deren Qualifikationen bruchlos zu integrieren vermag. Nicht nur wegen des Wertes dieser Erkenntnis, sondern auch wegen der guten Lesbarkeit
und seines Informationsgehalts kann das Buch jedem am Brandstrafrecht Interessierten nachhaltig und vorbehaltlos zur Lektüre und als Denkanstoß empfohlen werden.« Prof. Dr. Michael Heghmanns, in: Goltdammer´s Archiv für Strafrecht, 12/2015

最近チェックした商品