Die Eigenverantwortung gesetzlich Krankenversicherter unter besonderer Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Me : Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 31) (2014. 356 S. 356 S. 233 mm)

個数:

Die Eigenverantwortung gesetzlich Krankenversicherter unter besonderer Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Me : Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung. Dissertationsschrift (Schriften zum Gesundheitsrecht 31) (2014. 356 S. 356 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142743

Description


(Short description)
In der gesundheitspolitischen Debatte werden mit dem Hinweis auf die Eigenverantwortung Krankenversicherter die unterschiedlichsten Assoziationen geweckt. Was Eigenverantwortung innerhalb der Rechtsordnung und speziell in der gesetzlichen Krankenversicherung bedeutet, wird unter Zugrundelegung der sozialversicherungsrechtlichen Prinzipien ausführlich untersucht. Daran anknüpfend wird insbesondere der krankenversicherungsrechtliche Umgang mit den gesundheitlichen Folgen der Wunschmedizin diskutiert.
(Text)
Was heißt Verantwortung? Was bedeutet »Eigen«-Verantwortung innerhalb unserer Rechtsordnung? Welchen Einfluss hat insofern die Zugehörigkeit zu der gesetzlichen Krankenversicherung? Diese Fragen werden unter Zugrundelegung der wesentlichen sozialversicherungsrechtlichen Prinzipien und Besonderheiten ausführlich untersucht.

Anhand der Kategorien der Eigenverantwortung gesetzlich Krankenversicherter werden Leistungsbeschränkungen, die an die persönliche Lebensführung des Versicherten anknüpfen, sowie die Ausgestaltung der Kostenbeteiligung diskutiert. Wesentlicher Untersuchungsgegenstand ist der krankenversicherungsrechtliche Umgang mit den gesundheitlichen Folgen von Maßnahmen der Wunschmedizin und des »Enhancements«. Um den der Leistungsbeschränkung nach 52 Absatz 2 SGB V zugrunde liegenden politischen Willen aufzugreifen, wird abschließend eine Regelungsmöglichkeit zur Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Medizin aufgezeigt, die den verfassungsrechtlichen Anforderungen gerecht wird.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Sozialversicherungsrechtliche Grundlegung

Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung mit Blick auf die Eigenverantwortung der Versicherten - Gesetzliche Krankenversicherung als Sozialversicherung - Versicherungsprinzip - Solidarprinzip

2. Teil: Eigenverantwortung

Grundsatz der Eigenverantwortung - Eigenverantwortung des gesetzlich Krankenversicherten

3. Teil: Eigenverantwortung und wunscherfüllende Medizin

Wunscherfüllende Medizin - Eigenverantwortung nach 52 Abs. 2 SGB V - Gesetzgebungsvorschlag zur Berücksichtigung der Risiken wunscherfüllender Medizin in der gesetzlichen Krankenversicherung

4. Teil: Zusammenfassende Thesen

Literatur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Insgesamt erweisen sich die im Zusammenhang mit der 'wunscherfüllenden Medizin' stellenden Fragen als höchst diskussionswürdig. Dies belegt die Arbeit eindrucksvoll und liefert zahlreiche Denkanstöße bezüglich der hiermit verbundenen rechtlichen Schwierigkeiten. Zudem wird umfangreich Literatur und Rechtsprechung ausgewertet, so dass die Lektüre der Dissertation empfehlenswert ist.« Dr. Britta Wiegand, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Heft 3/2015

»Es liegt hier eine sehr lesenswerte und gut informierende Arbeit über ein gesellschaftspolitisch und rechtspolitisch wiederkehrend aktuelles Thema vor, dessen Bearbeitung sorgfältig in die sozialrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des Systems Sozialversicherung eingebettet wird.« Prof. Dr. Robert Francke, in: Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 6/2014