Zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit : Zur Methode und Dogmatik der Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1308) (2015. 542 S. 6 Tab., 2 Abb.; 542 S., 2 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab.)

個数:

Zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit : Zur Methode und Dogmatik der Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1308) (2015. 542 S. 6 Tab., 2 Abb.; 542 S., 2 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142552

Description


(Short description)
Die Bindung aller Staatsgewalten an die Grundrechte und die Einrichtung eines Bundesverfassungsgerichts durch das Grundgesetz waren beispiellos. Innerhalb der ersten Jahre seines Bestehens entwickelte das Gericht methodische Grundsätze für die Grundrechtsinterpretation. Das Gericht fordert eine Auslegung, die unter Einbeziehung der sozialen Wirklichkeit die größtmögliche juristische Wirkungskraft entfaltet. Unter Auswertung der Rechtsprechung und Methodenliteratur werden die Grundsätze der Grundrechtsinterpretation genauer beleuchtet.
(Text)
Vor dem Hintergrund der historischen Methodendiskussion in der deutschen Staatsrechtswissenschaft betrachtet die Arbeit die Entwicklung der Grundrechtsinterpretation in der Bundesrepublik Deutschland. Die substantielle Bindung aller Staatsgewalten an die Grundrechte und die Einführung eines Bundesverfassungsgerichts durch das Grundgesetz von 1949 waren beispiellos. Innerhalb der ersten acht Jahre seines Bestehens entwickelte das Bundesverfassungsgericht - auf verfassungstheoretisch und dogmatisch bis dahin weitgehend unbestelltem Terrain - methodische und dogmatische Grundlinien, die das moderne Verständnis der Grundrechte in Deutschland geprägt haben. Das Gericht fordert seither im Sinne eines materialen Verfassungsverständnisses, die Grundrechte so auszulegen, dass sie unter Einbeziehung der sozialen Wirklichkeit die größtmögliche juristische Wirkungskraft entfalten. Unter Auswertung der Rechtsprechung und Methodenliteratur werden die aktuellen methodischen Grundsätze der Grundrechtsinterpretation dargestellt und beleuchtet.
(Table of content)
A. Einleitung

Grundrechtsinterpretation unter Rationalitätsanspruch - Von 'Dienern' und 'Pianisten': Juristische Methodenlehre und gerichtliche Praxis - Gang der Untersuchung

B. Vom staatsrechtlichen Positivismus zur methodischen Neuorientierung unter dem Bonner Grundgesetz

Juristische Methode und staatsrechtlicher Positivismus - Der Bruch mit dem Positivismus und die Entwicklung einer Methode aus dem Selbstverständnis des Bonner Grundgesetzes und seines 'Hüters', des Bundesverfassungsgerichts - Die Methodendebatte in der Bundesrepublik

C. Konkretisierung der Grundrechte durch Methodik, Dogmatik und Grundrechtstheorie

Die klassischen Methoden der Grundrechtsinterpretation in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Rechtstheoretische (Vor-)Überlegungen zur Norminterpretation - (Grundrechts-)Dogmatik als Mittel der Grundrechtskonkretisierung - Rationalisierung der Grundrechtsinterpretation durch eine übergreifende Grundrechtstheorie desGrundgesetzes?

D. Die Konkretisierung materialer Grundrechtsgehalte und ihre funktionell-rechtlichen Grenzen

Mehrdimensionales Grundrechtsverständnis - Gewährleistungsgehalt und funktionale Grenzen der verfassungsrechtlichen Kontrolle

E. Grundrechtsinterpretation als Konkretisierung zwischen Norm und sozialer Wirklichkeit

Normkonkretisierung und Steuerung durch problembezogene Entwicklung von Grundrechtsdogmatik - Grundrechtsinterpretation als problembezogene Konkretisierung unter Einbeziehung des sozialen Kontextes

F. Fazit

Literatur

Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品