- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Der Lebensbericht von Helmut Coing offenbart die Tätigkeiten eines der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Eindrucksvoll schildert Coing, wie er das "Dritte Reich" überlebte, ohne Mitglied der NSDAP zu werden. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, hat Coing die Geschicke der Bundesrepublik Deutschland als Wissenschaftsstandort nachhaltig beeinflusst. Politisch sind seine Forderungen nach der Schaffung eines einheitlichen Europäischen Rechts heute so aktuell wie selten zuvor.
(Text)
Der Rechtshistoriker Helmut Coing war einer der einflussreichsten Wissenschaftsmanager in der alten Bundesrepublik. Schon in den ersten Tagen der Bundesrepublik Deutschland stieg Coing zum Establishment der Wissenschaftspolitik auf. Als Rektor der Universität Frankfurt am Main, als Vorsitzender des Wissenschaftsrats und als Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft ging Coing von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker bei den Bundespräsidenten ein und aus. Auf ihn geht das so genannte "Honnefer Modell" zurück, das erst Jahre später vom "Bafög" abgelöst wurde. Darüber hinaus ist ihm der Fortbestand des "Harnack-Prinzips" zu verdanken, der die zukünftige Ausrichtung der Max-Planck-Institute sicherte. Die höchste Auszeichnung für sein wissenschaftliches Werk erhielt er durch die Verleihung des Pour le Mérite. Als Kanzler beeinflusste Coing maßgeblich die Geschicke des Ordens. Seine Lebenserinnerungen präsentieren bei aller persönlichen Bescheidenheit und Zurücknahme ein beispielloses Netzwerk, das weit über den Kontinent bis nach Japan und Südamerika reichte.
(Table of content)
1. Jugend in der Weimarer ZeitMeine Familie - Das Ratsgymnasium in Hannover - Der Freundeskreis - Die ersten politischen Eindrücke - Die ersten geistigen Interessen - Studium und Dissertation2. Referendar und Assistent im »Dritten Reich«Der Sieg des Nationalsozialismus - Assistent bei Professor Genzmer - Verhältnisse in der Fakultät - Erfahrungen als Referendar - Habilitation - Referendar in Celle und Assessorexamen - Allgemeine Eindrücke aus dieser Zeit3. Militär- und KriegszeitDienstjahr bei der Reichswehr - Der erste Kriegswinter und der Westfeldzug - Im Russlandfeldzug - Erlebnisse bei der kämpfenden Truppe - Im Westen 1943/1945 - Gefangenschaft4. Persönliches Leben im In- und Ausland. ReisenDie Stimmung nach Kriegsende - Leben in Wiesbaden 1944-1949 - Leben in Frankfurt - Private Reisen - Gastprofessuren - Reisen nach Übersee und in den Osten5. Tätigkeit in Forschung und LehreGeschichte des Privatrechts im neuzeitlichen Europa - Rechtsphilosophie - Zivilrecht - Vorlesungen und Seminare - Zum Studiensystem in der Rechtswissenschaft6. Tätigkeit in der Verwaltung und Förderung der WissenschaftUniversität Frankfurt und Westdeutsche Rektorenkonferenz - Der Wissenschaftsrat (1958-1961) - Die Max-Planck-Gesellschaft - Stiftungen - Der Orden Pour le mériteNachwort des HerausgebersEin Lebensbericht: Keine Erinnerungen - Anmerkungen zu Coings Lebensbericht - Zur Einrichtung des TextesTabellarischer Lebenslauf von Helmut CoingVerzeichnis der wiederholt zitierten Literatur und QuellenpublikationenPersonenverzeichnis