Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (Schriften zum Internationalen Recht 195) (2014. 571 S. 233 mm)

個数:

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (Schriften zum Internationalen Recht 195) (2014. 571 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142323

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht, ob durch das Bilanzrechtsreformgesetz die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gestärkt und die deutschen Regelungen mit internationalen Standards harmonisiert wurden. Hierzu ist nach Ansicht des Autors eine Modifikation der Allweiler-Rechtsprechung notwendig. Zudem müsste das Selbstprüfungsverbot nach
319 Abs. 2 HGB konsequent umgesetzt werden. De lege ferenda sei die Auflösung von Wertungswidersprüchen und eine weitere Stärkung der Unabhängigkeit geboten.
(Text)
Durch das Bilanzrechtsreformgesetz (2004) sollten die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gestärkt und die deutschen Regelungen mit internationalen Unabhängigkeitsstandards harmonisiert werden. Die Arbeit untersucht kritisch, ob diese Ziele erreicht wurden. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Zulässigkeit von Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer. Nach Ansicht des Autors muss die in der deutschen Literatur und Praxis nach wie vor akzeptierte "Allweiler-Rechtsprechung" des BGH modifiziert werden, um ein einheitliches Schutzniveau mit den internationalen Unabhängigkeitsvorschriften zu gewährleisten. Darüber hinaus müssten Doktrin und Praxis das Selbstprüfungsverbot im Rahmen der Generalklausel des 319 Abs. 2 HGB konsequent umsetzen. De lege ferenda sei die Auflösung von Wertungswidersprüchen sowie eine weitere Stärkung der Unabhängigkeit geboten.
(Table of content)
1: Einführung

2: Die Abschlussprüfung

3: Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

4: Kommissionsdokumente über die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer

5: Die Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/EG

6: Die Unabhängigkeitsregeln nach US-amerikanischem Recht

7: Die Regelungen über die Unabhängigkeit der Abschlussprüfer nach dem Handelsgesetzbuch und den berufsrechtlichen Regelungen

8: Vergleich der dargestellten Rechtsordnungen und Schlussfolgerungen für eine Weiterentwicklung der Vorschriften über die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

9: Schluss

10: Schlussthesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Die Arbeit zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapitel aus. Auf 270 Seiten und damit auch mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und bestens lesbar mit sämtlichen Vorgaben des deutschen Rechts zur Prüferunabhängigkeit auseinander. Diese Ausführungen dürften sich als Bereicherung erweisen für die tägliche Arbeit von Wirtschaftsprüfern und von Rechtsanwälten, die im prüferischen Berufs- und Haftungsrecht beraten. Gerade weil sich Michel lückenlos mit allen Regelungen beschäftigt und die relevanten Gerichtsurteile ebenso wie das Schrifttum dazu umfassend auswertet, ist seine Untersuchung eine willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorkommenden Kommentarliteratur.« RA Dr. Philipp Fölsing, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 4/2015

»Eine verdienstvolle Studie, die wichtige Grundlagenarbeit leistet.« Prof. Dr. Matthias Kilian, in: Anwaltsblatt, 5/2015

»Fazit: ein gelungenes Werk, das jedem zu empfehlen ist, der sich mit Unabhängigkeitsfragen befasst.« Alfred Thyll, in: Die Wirtschaftsprüfung, 6/2016

最近チェックした商品