Politisches Denken. Jahrbuch 2013. (Politisches Denken. Jahrbuch 23) (2014. 251 S. 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Politisches Denken. Jahrbuch 2013. (Politisches Denken. Jahrbuch 23) (2014. 251 S. 1 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428142101

Description


(Text)
Das Jahrbuch »Politisches Denken« bringt im Jahrgang 2013 aus Anlass des fünfzigsten Todestages von Eduard Spranger zunächst einen Themenschwerpunkt, der sich mit dessen geisteswissenschaftlicher Pädagogik und ihrem Schicksal in der gegenwärtigen Bildungslandschaft beschäftigt. [...] Der Schwerpunkt unterstreicht die Bedeutung, die eine geisteswissenschaftlich orientierte Pädagogik für die politische Kultur moderner Demokratien hat, und das Interesse, welches das Jahrbuch an den vielfältigen Herausforderungen zeigt, vor die uns die gegenwärtige Entwicklung der (nicht nur politischen) Bildung stellt. [...]

Aus dem Editorial
(Table of content)
Editorial

I. Schwerpunktthema: Vom Ende der »geisteswissenschaftlichen Pädagogik«: Eduard Spranger (1882-1963)

Detlef Garz
Paradigm lost. Über das (unvermeidliche) Ende 'der' Geisteswissenschaftlichen Pädagogik

Gerd F. Hepp
Bildung unter dem Diktat der Ökonomie. Anmerkungen zu einer folgenreichen Transformation von Schule und Universität

Hans-Christof Kraus
Preußen aus der Distanz - Eduard Spranger und der »Berliner Geist«

Reinhard Mehring
Spranger und die philosophische Pädagogik

Manfred Seidenfuß
Eduard Spranger und seine »Gedanken über Lehrerbildung«

Georg Zenkert
Bildung als Politikum. Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts in der Perspektive Eduard Sprangers

II. Aufsätze

Clemens Kauffmann
Demokratisches Denken gegen eine »halbierte Moderne«. Beobachtungen zu Henning Ottmanns »Geschichte des politischen Denkens«

Bruno Godefroy
Eternity and Crisis. Eric Voegelin and Karl Löwith on Human Temporality

Hasso Hofmann
Schiller und der Rechtsstaat. Bemerkungen zu Matthias Tresselts »Friedrich Schiller und die Demokratie«, zu Yvonne Nilges' »Schiller und das Recht«, über einige Klischees und zu den Schwierigkeiten transdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit

Hans-Jörg Sigwart
Das politisch-hermeneutische Problem: Zur Gegenstandsbestimmung einer »verstehenden Politikwissenschaft«

III. Rezensionen und Rezensionsabhandlungen

Rainer Enskat
Manfred Riedel, Bürgerliche Gesellschaft - Eine Kategorie der klassischen Politik und des modernen Naturrechts

Michael Henkel
Michael Oakeshott, Leben und Werk im Spiegel der Forschung. Eine Hinführung aus Anlaß der Publikation zweier Sammelbände

Markus Holzinger
Jörg Baberowski, Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt

Hans-Christof Kraus
Friedrich der Große, Potsdamer Ausgabe, Werke Bd. VII: Werke des Philosophen von Sanssouci. Oden, Episteln, Die Kriegskunst

Hans-Christof Kraus
Stefan Breuer, Carl Schmitt im Kontext. Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik

Lazaros Miliopoulos
Daniel Hildebrand, Rationalisierung durch Kollektivierung. Die Überwindung des Gefangenendilemmas als Code moderner Staatlichkeit

Thomas Nicklas
Niccolò Machiavelli, Der Fürst. Herausgegeben von Otfried Höffe

Sven Prietzel
Michaela Rehm / Bernd Ludwig (Hg.), John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (Klassiker Auslegen, Bd. 43)

Alfons Söllner
Manfred Geier, Aufklärung. Das europäische Projekt

Christian Thies
Jan-Werner Müller, Das demokratische Zeitalter. Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert (USA 2011, dt. von M. Adrian)

最近チェックした商品