Vorgaben föderaler Ordnungen für das Ausmaß und die Grenzen finanzieller Solidarität in der Europäischen Union : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 59) (2013. 338 S. Tab., Abb.; 338 S., 3 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab. 233)

個数:

Vorgaben föderaler Ordnungen für das Ausmaß und die Grenzen finanzieller Solidarität in der Europäischen Union : Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 59) (2013. 338 S. Tab., Abb.; 338 S., 3 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab. 233)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141999

Description


(Short description)
Vor dem Hintergrund der Finanzkrise untersucht Andreas Keller die Ausprägungen finanzieller Solidarität in der Europäischen Union. Durch die Gegenüberstellung von föderalen Systemen Deutschlands, der USA, der Schweiz, Belgiens und Österreichs und ausgewählten Systemen auf präföderaler Entwicklungsstufe - hier vor allem Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich - wird ein Referenzrahmen geschaffen, anhand dessen die Stärken und Schwächen der finanziellen Solidarität innerhalb der Europäischen Union deutlich werden. Sodann werden die rechtlichen Fragen der Krisenbewältigung bis hin zur Beistandsfrage in Notlagen (sog. Bailout) beantwortet.
(Text)
Inmitten der Finanzkrise herrscht in der Europäischen Union Unsicherheit über die politische und rechtliche Bewältigung der überwiegend fiskalischen Probleme, die den gesamten Verbund bedrohen.

Vor diesem Hintergrund untersucht Andreas Keller die Ausprägungen finanzieller Solidarität in der Europäischen Union und insbesondere in der Wirtschafts- und Währungsunion. Durch die Gegenüberstellung, der föderalen Systeme Deutschlands, der USA, der Schweiz, Belgiens und Österreichs und ausgewählten Systemen auf präföderaler Entwicklungsstufe - hier vor allem Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich - wird ein Referenzrahmen geschaffen, anhand dessen die Stärken und Schwächen der finanziellen Solidarität innerhalb der Europäischen Union deutlich werden. Mit diesen Erkenntnissen werden die rechtlichen Fragen der Krisenbewältigung bis hin zur Beistandsfrage in Notlagen (sog. Bailout) beantwortet.
(Table of content)
Einleitung

Die »Finanzkrise« als Krise der Europäischen Union - Problemstellung - Gang der Untersuchung

1. Konstitutive Grundlagen finanzieller Solidarität

Solidarität als Rechtsprinzip - Solidarische Implikationen der Finanzverfassung

2. Finanzsolidarität in föderalistischen Systemen

Föderalstaaten - Regionalistische Staaten - Zwischenergebnis

3. Struktur einer Europäischen Finanzverfassung

Solidarische Einnahmenallokation - Redistribution - Beistand in Notfalllagen - »Economic Governance«

4. Strukturvergleich föderaler Finanzverfassungen mit der Finanzverfassung der Europäischen Union

Der Referenzrahmen der föderalen und quasiföderalen Ordnungen - Der solidarische Finanzrahmen der Europäischen Union

Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Author portrait)
Andreas Keller, geboren 1983, studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Illinois in Urbana-Champaign (USA). Seine Dissertation entstand während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kanzlei Hogan Lovells. Gegenwärtig absolviert er sein Referendariat beim OLG Schleswig mit Stationen bei CMS Hasche Sigle in Hamburg, in der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und bei Hogan Lovells in Alicante.

最近チェックした商品