Der Europäische Auswärtige Dienst zwischen intergouvernementaler Koordination und supranationaler Repräsentation : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 163) (2014. 389 S. Tab.; 389 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Der Europäische Auswärtige Dienst zwischen intergouvernementaler Koordination und supranationaler Repräsentation : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 163) (2014. 389 S. Tab.; 389 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141821

Description


(Short description)
Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) hat im Jahr 2011 seine Arbeit aufgenommen. In Brüssel und in den weltweit eingerichteten Delegationen unterstützt er den Hohen Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik seitdem bei der Erfüllung seines Auftrags. Franziska Kruse geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, über welche Kompetenzen der neu geschaffene Dienst verfügt und welche Veränderungen seine Gründung in der institutionellen Architektur des auswärtigen EU-Handelns hervorgerufen hat.
(Text)
Lange vor seiner Errichtung war der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) zum Zankapfel der EU-Organe und der Mitgliedstaaten geworden. Franziska Kruse geht der Frage nach, welche Veränderungen die Gründung des EAD in der institutionellen Architektur des auswärtigen EU-Handelns hervorgerufen haben. Analysiert werden neben der Entstehung und der Fortentwicklung diplomatischer Strukturen auf EU-Ebene vor allem Umfang und Reichweite der Kompetenzen des EAD. Die Untersuchung zeigt, dass die Zuständigkeiten und Befugnisse des EAD mit denen des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik korrespondieren, dem er wei sungsabhängig unterstellt ist. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass mit dem EAD eine Einrichtung geschaffen wurde, die den Anspruch erheben kann, einen "diplomatischen Dienst" der EU darzustellen, auch wenn sich vor allem seine Organisation derzeit noch als defizitär erweist.
(Table of content)
Einleitung

1. Teil: Grundlagen nationalen außenpolitischen und auswärtigen Handelns

2. Teil: Vergleich mit der Kompetenz zur Außenvertretung »klassischer« internationaler Organisationen

Die Welthandelsorganisation - Der Europarat - Resümee zu den Außenvertretungskompetenzen »klassischer« internationaler Organisationen

3. Teil: Entwicklung der »europäischen Außenpolitik«: Überblick über die Geschichte des auswärtigen Handelns der Europäischen Union

Die Entstehung einer »europäischen Außenpolitik« - Institutionelle Fortentwicklung

4. Teil: Das auswärtige Handeln der Europäischen Union

Ausgangslage - Konventsarbeiten für den Verfassungsvertrag - Systematik der Vorschriften über das auswärtige Handeln der Union - Grundsätze des auswärtigen Handelns - Ziele des auswärtigen Handelns - Kompetenzordnung im Bereich des auswärtigen Handelns - Vertragsschlusskompetenz der EU und Vertragsschlussverfahren - Institutionelle Architektur des auswärtigen EU-Handelns nach der Vertragsreform von Lissabon

5. Teil: Der Europäische Auswärtige Dienst

Leitgedanken einer reformierten »EU-Außenpolitik« - Der Europäische Auswärtige Dienst: Von der Idee zur Verwirklichung - Rechtsgrundlagen - Institutionelle Einbindung des Europäischen Auswärtigen Dienstes - Aufgaben und Kompetenzen - Arbeitssprache - Personal - Budgetautonomie und Haushaltskontrolle - Bericht und Überprüfung - Kontrolle des Europäischen Auswärtigen Dienstes - Zwischenfazit

6. Teil: Der Europäische Auswärtige Dienst und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeine Bedeutung für die nationalen diplomatischen Dienste - Auswirkungen für den Auswärtigen Dienst der Bundesrepublik

7. Teil: Fazit: Errungenschaften und Defizite der reformierten EU-Außenvertretung unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Auswärtigen Dienstes

Zusammenfassende Thesen

Anhang

Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis
(Review)
"Die Gründe, warum das so ist und aller Voraussicht nach auch auf absehbare Zeit so bleiben wird, können der ebenso überzeugenden wie anregenden Arbeit von Franziska Kruse entnommen werden, die damit nicht nur einen Beitrag zum Europarecht, sondern auch zur Institutionengeschichte und zur Integrationspolitik geleistet hat." Dr. Michael Fuchs, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 19/2014

最近チェックした商品