Die Theorie des Rechtserzeugerkreises. : Eine rechtstheoretische Untersuchung des Verhältnisses von Völkerrecht zu Staatsrecht am Beispiel der österreichischen Rechtsordnung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 267) (2013. 294 S. Abb.; 294 S. 233 mm)

個数:

Die Theorie des Rechtserzeugerkreises. : Eine rechtstheoretische Untersuchung des Verhältnisses von Völkerrecht zu Staatsrecht am Beispiel der österreichischen Rechtsordnung.. Dissertationsschrift (Schriften zur Rechtstheorie 267) (2013. 294 S. Abb.; 294 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141777

Description


(Text)
Der Autor würdigt in vorliegender Untersuchung etablierte Theorien zur Erklärung des Verhältnisses von Völkerrecht zu Staatsrecht (Monismus, Dualismus). Aufgrund ihrer undifferenzierten absoluten Rechtsfolgen sowie wesentlicher Veränderungen des Völker- und Staatsrechts werden ihnen aber Aktualität und damit eine zufriedenstellende Erklärung des Verhältnisses im 21. Jahrhundert abgesprochen. Lando Kirchmair skizziert eine Alternative und richtet den Fokus auf die Entwicklung neuer theoretischer Grundlagen zum Verhältnis von Völkerrecht zu Staatsrecht.

Teil A. begründet die Theorie des Rechtserzeugerkreises (TREK), welche als gemeinsamer Nenner von Völkerrecht und Staatsrecht identifiziert wird. Teil B. analysiert die Auswirkungen der TREK anhand des Beispiels der österreichischen Rechtsordnung. Während die herrschende Lehre die Rezeption von Völkerrecht in die österreichische Rechtsordnung vertritt, stellt die Arbeit die Integration des Völkerrechts in die nationale Stufenbauordnung in Frage. Entsprechend der TREK werden die einschlägigen Bestimmungen der österreichischen Rechtsordnung als Ermächtigungsnormen zum Abschluss völkerrechtlicher Bestimmungen verstanden.

Um grundlegende und nicht spezifische Fragen einzelner (Völker-)Rechtsquellen zu adressieren, werden die Rechtswirkung von Völkervertragsrecht, Völkergewohnheitsrecht, allgemeiner Rechtsgrundsätze, Rechtsakte internationaler Organisationen und erstmals auch zwingendem Völkerrecht und einseitiger Rechtsgeschäfte in der österreichischen Rechtsordnung untersucht.
(Table of content)
Einleitung

Thema - Monismus vs. Dualismus - Ziel und Gang der Arbeit

A. Theoretische Grundlagen des Verhältnisses

I. Rezeptionstechniken und deren Bezeichnung: Rezeption - Inkorporation - Transformation - Adoption - Die (unmittelbare) Anwendbarkeit
II. Der Rechtserzeugerkreis als ausschlaggebender Faktor: Abhandlung des Rechtsverständnisses - Der Rechtserzeugerkreis - Relativität der Größe des Rechtserzeugerkreises
III. Die Anwendbarkeit des Völkerrechts im nationalen Recht: Allgemeines - Die unmittelbare Anwendbarkeit als absolute Konstante - Die »Auflösung« der Rechtsanwenderperspektive oder die Individualisierung im internationalen Recht

B. Praktische Anwendung am Beispiel der österreichischen Rechtsordnung

I. Einleitende Bemerkungen
II. Der Rechtserzeugerkreis vs. Stufenbau der österreichischen Rechtsordnung
III. Rechtsquellen des Völkerrechts und die österreichische Rechtsordnung: Ius cogens - Der völkerrechtliche Vertrag - Völkergewohnheitsrecht - Allgemeine Rechtsgrundsätze - Einseitige Rechtsgeschäfte - Rechtsakte internationaler Organisationen

C. Zusammenfassende Schlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
(Review)
"Kirchmairs Dissertation verdient [...] sowohl aus völkerrechtlicher als auch aus staatsrechtlicher Sicht Beachtung." Theo Öhlinger, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 75/2015

最近チェックした商品