Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage : Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 72) (2013. 374 S. 233 mm)

個数:

Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage : Eine Untersuchung am Beispiel des Kartellrechts. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 72) (2013. 374 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141678

Description


(Short description)
Rafael Harnos untersucht am Beispiel des Kartellrechts, inwieweit Vorstände von Aktiengesellschaften Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Entgegen der wohl herrschenden Auffassung im Schrifttum, die den Geschäftsleitern einen Beurteilungsspielraum entsprechend
93 Abs. 1 Satz 2 AktG einräumt, sucht der Autor nach einer sachgerechten Lösung im Rahmen der ordnungsrechtlichen und zivilrechtlichen Irrtumsdogmatik.
(Text)
Rafael Harnos untersucht am Beispiel des Kartellrechts, inwieweit Vorstände von Aktiengesellschaften bußgeldrechtliche und zivilrechtliche Haftungsgefahren minimieren können, wenn ihr Verhalten an unbestimmten Rechtsbegriffen zu messen ist. Die wohl herrschende Auffassung im Schrifttum stellt sich auf den Standpunkt, dass den Geschäftsleitern bei unklarer Rechtslage ein Beurteilungsspielraum zusteht, dessen Grenzen und Auswirkungen sich an der in Paragraph 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule orientieren. Dagegen befürwortet der Autor die Anwendung der ordnungsrechtlichen und zivilrechtlichen Irrtumsregeln und legt dar, dass auch im Rahmen der herkömmlichen Irrtumsdogmatik ein sachgerechter Ausgleich zwischen dem Interesse an einer wirksamen Sanktionierung von Rechtsverstößen einerseits und den Belangen des Vorstands andererseits möglich ist.
(Table of content)
1. Einführung

Problemaufriss - Kartellrecht als Referenzmodell - Gang der Untersuchung

2. Grundlagen der Vorstandshaftung

Vorstandsmitglieder als Adressaten einer Geldbuße - Deliktische Schadensersatzpflicht des Vorstands - Innenhaftung des Vorstands gem. 93 Abs. 2 Satz 1 AktG

3. Ermessensspielräume des Vorstands

Ermessensspielräume bei der Außenhaftung - Ermessensspielräume bei der Innenhaftung

4. Rechtliche Unsicherheit als Problem der Irrtumsdogmatik

Irrtum im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht - Irrtum im europäischen Kartellordnungswidrigkeitenrecht - Rechtsirrtum im Zivilrecht

5. Rechtsirrtum und Verschuldensmaßstab

Beurteilungsmaßstab im Ordnungswidrigkeiten- und Zivilrecht - Strategien zur Haftungsvermeidung

6. Untersuchungsergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
(Review)
"Nach eigenem Bekunden des Verfassers liegt dem Werk der Anspruch zugrunde, einen dogmatisch abgesicherten und zugleich praktikablen Weg zu finden, um das Irrtumsproblem in den Griff zu bekommen. Dies gelingt eindrucksvoll. Insbesondere für den Wissenschaftler, aber auch für den interessierten Praktiker, ist das Werk uneingeschränkt zu empfehlen." Dr. Markus Twele, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 12/2015
(Author portrait)
Rafael Harnos, geboren 1984, studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht von Professor Dr. Jens Koch tätig. Während dieser Zeit promovierte er zum Thema »Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage« und veröffentlichte Beiträge im Bereich des Schuldrechts, des Gesellschaftsrechts und des Kapitalmarktrechts. Seit 2012 absolviert er das Referendariat am Landgericht Konstanz.

最近チェックした商品