Der Unterlassungsanspruch in der deutschen und europäischen Betriebs- und Personalverfassung : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 318) (2013. 397 S. 233 mm)

個数:

Der Unterlassungsanspruch in der deutschen und europäischen Betriebs- und Personalverfassung : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 318) (2013. 397 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141487

Description


(Short description)
Der Unterlassungsanspruch des nationalen und europäischen Betriebsrats sowie des Personalrats sind Gegenstand langer Kontroversen gewesen. Daniel Klocke verbindet diese Themen vor dem Hintergrund der europäischen Richtlinien 2002/14/EG und 2009/38/EG in einem gemeinsamen Ansatz. Der Autor bietet für jedes Gebiet einen eigenständigen Lösungsansatz. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, ein dogmatisches System für eine interessengerechte Bewertung der Interessen der Betriebspartner in der Praxis bereitzustellen.
(Table of content)
Einleitung

1. Die Unterlassungsansprüche und ihre Durchsetzung

Die negatorischen Abwehransprüche - Die Durchsetzung der Unterlassungsansprüche

2. Die Unterlassungsansprüche des Betriebsrats

Das Problem - Der Zweck der Mitbestimmung im Betrieb - Unterlassungsansprüche als Elemente der Betriebsverfassung - Das Anterioritätsprinzip - Der paritätische Unterlassungsanspruch bei 87 BetrVG - Die Rechtsgrundlage des verfahrenssichernden Unterlassungsanspruchs - Der verfahrenssichernde Unterlassungsanspruch in wirtschaftlichen Angelegenheiten - Der verfahrenssichernde Unterlassungsanspruch bei 90 BetrVG - Der verfahrenssichernde Unterlassungsanspruch bei der Berufsbildung

3. Der Unterlassungsanspruch des Europäischen Betriebsrats

Die Auswirkung des Systems des EBRG auf den Unterlassungsanspruch - Zuständigkeiten des Europäischen Betriebsrats - Die Sicherung der Beteiligungsrechte

4. Der Unterlassungsanspruch des Personalrats

Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - Die Bezugspunkte des objektiven Verfahrens - Der Grund für den Verzicht auf ausdrückliche Sicherungsnormen - Die Unterlassungsansprüche in den Personalvertretungsgesetzen der Länder - Die Herleitung des personalvertretungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs - Das aus den 69 und 72 BPersVG folgende Verbot der Durchführung der Maßnahme - Verfassungsrechtliche Einwirkungen auf den Unterlassungsanspruch

5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Author portrait)
Dr. iur. Daniel Matthias Klocke, LL.M. oec.; geboren 1982 in Berlin; nach dem Abitur Studium der Rechtswissenschaften in Halle (Saale) und Freiburg (i.Br.) 2002-2006. Anschließend Graduiertenförderung und Aufbaustudium Wirtschaftsrecht. Referendariat am Oberlandesgericht Celle (2008-2010). Danach Projektmitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfhard Kohte. Seit 1.5.2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherung von Prof. Dr. Armin Höland an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zwischenzeitlich (Sommer 2011) nebenberuflich Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz am EUI Florenz.

最近チェックした商品