Teilung anerkannt, Einheit passé? (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 104) (2013. 377 S. 377 S. 233 mm)

個数:

Teilung anerkannt, Einheit passé? (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung (GDF) 104) (2013. 377 S. 377 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141401

Description


(Short description)
Teilung anerkannt, Einheit passé? Diese Frage haben sich die in dieser Studie untersuchten status-quo-oppositionellen Gruppen und Persönlichkeiten in der Deutschlandpolitik während der 1970er und 1980er Jahre in der Bundesrepublik gestellt. Sie haben versucht, auf ihre Weise, das heißt im Sinne der Offenheit der Deutschen Frage, gegen den deutschlandpolitischen Mainstream zu argumentieren. Dabei sind sie auf erhebliche Widerstände im eigenen politischen Lager und im auf die Zweistaatlichkeit Deutschlands ausgerichteten intellektuellen Diskurs der Bundesrepublik gestoßen.
(Text)
Teilung anerkannt, Einheit passé? Diese Frage haben sich die in dieser Studie untersuchten status-quo-oppositionellen Gruppen und Persönlichkeiten in der Deutschlandpolitik während der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik gestellt. Sie haben versucht, auf ihre Weise, das heißt im Sinne der Offenheit der Deutschen Frage, gegen den deutschlandpolitischen Mainstream zu argumentieren. Dabei sind sie auf erhebliche Widerstände im eigenen politischen Lager und im auf die Zweistaatlichkeit Deutschlands ausgerichteten intellektuellen Diskurs der Bundesrepublik gestoßen.

Welche Wechselwirkungen gab es zwischen den hier untersuchten Gruppen und Persönlichkeiten und den Vertretern des deutschlandpolitischen Mainstreams? Zuweilen hatte es den Anschein einer Diskursverweigerung. Es ist daher eine beachtliche Leistung der in dieser Studie untersuchten deutschlandpolitischen Dissidenten, dass sie trotz aller Verdächtigungen und Anfeindungen dennoch am Staatsziel der Wiedervereinigung ganz besonders festhielten und - ex post - ihrer Zeit praktisch weit voraus waren: »Und so ist es heute richtig und an der Zeit, an die Menschen zu erinnern, die sich nie mit der Spaltung unserer Nation abgefunden haben. Ihnen gebührt hohe Anerkennung und ein angemessener Platz in der Nationalgeschichte.« (Rainer Eckert)
(Table of content)
Geleitworte von Rainer Eckert, Stephan Hilsberg und Detlef Kühn

A. Einleitung

Problemaufriss: Die Deutsche Frage 1972-1989 oder: Teilung anerkannt, Einheit passé? - Forschungsstand - Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen - Quellen - Aufbau der Arbeit

B. Die Forderung nach aktiver Deutschlandpolitik als Teil der Präambel des Grundgesetzes (Untersuchungsgruppe 1)

Brücken bauen zur DDR-Opposition: Der deutschlandpolitische Arbeitskreis der CDA - Antikommunismus und Berlin-Frage: Der Kurt-Schumacher-Kreis und die SPD - Selbstbestimmungsrecht und Sicherheitspolitik: Der Liberale Detlef Kühn - Opposition gegen die herrschenden Tendenzen in der DDR-Forschung: Die Gesellschaft für Deutschlandforschung - Die »akademische Elite unter den Übersiedlern aus der DDR«: Der Arbeitskreis ehemaliger DDR-Akademiker - Zwischenfazit

C. Die Forderung nach aktiver Deutschlandpolitik als Friedenskonzept (Untersuchungsgruppe 2)

»Vorwärts auf dem Weg zu einem einigen sozialistischen Deutschland!« - Die westdeutsche Kommunistische Partei Deutschlands/Marxisten-Leninisten (KPD/ML) und ihre »Sektion DDR« - Die Grünen und die Deutsche Frage - Die deutschlandpolitischen Kongresse der Grünen (1983-1984) - Die Arbeitsgruppe Berlin- und Deutschlandpolitik der Alternativen Liste - Der Initiativkreis Linke Deutschland-Diskussion (LDD) - Zwischenfazit

D. Resümee

Quellen und Literatur

Personenregister

Sachregister

最近チェックした商品