Die Umsetzung europäischer Richtlinien in Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Fernabsatzrichtlinie. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 192) (2013. 305 S. m. 2 Tab. 233 mm)

個数:

Die Umsetzung europäischer Richtlinien in Deutschland und Großbritannien am Beispiel der Fernabsatzrichtlinie. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 192) (2013. 305 S. m. 2 Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141388

Description


(Short description)
Die "Fernabsatzrichtlinie" 97/7/EG greift tief in Vertragsverhältnisse zwischen Verbrauchern und Unternehmern und damit in einen Kernbereich des nationalen Zivilrechts ein. Während der Inhalt der Richtlinie in Deutschland letztlich in das BGB übernommen wurde, setzte der britische Gesetzgeber sie in einem Sondergesetz um. Welche Auswirkungen dies auf die Rechtswirklichkeit in beiden Ländern hat, und ob Defizite bei der Umsetzung auch auf die Richtlinie selbst zurückzuführen sind, ist Gegenstand der Arbeit.
(Text)
Die »Fernabsatzrichtlinie« 97/7/EG greift tief in Vertragsverhältnisse zwischen Verbrauchern und Unternehmern und damit in einen Kernbereich des nationalen Zivilrechts ein, um einen Gemeinsamen Markt im Fernabsatz zu schaffen. Ihre Transformation in nationales Recht in Deutschland und Großbritannien und damit in zwei völlig verschiedene Rechtstraditionen zeigt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Umsetzungsmethoden auf.

So wurden die Regelungen der Richtlinie durch die dynamische Umsetzungsgeschichte in Deutschland Teil des BGB und beschäftigten die Gerichte bis hoch zum EuGH, während die Consumer Protection (Distance Selling) Regulations 2000 im britischen common law weitgehend ein Fremdkörper bleiben. Daneben öffnen die Defizite der nationalen Umsetzung aber auch den Blick auf Defizite der Richtlinie selbst, die in der Nachfolgerichtlinie 2011/83/EU teilweise behoben werden konnten.
(Table of content)
A. Einführung

B. Entstehung verbraucherschützender Normen in Europa

C. Hintergründe der Richtlinie: Problemstellung und Lösungsansätze

Die besonderen Gefahren für den Verbraucher im Fernabsatz - Die Rechtslage vor der Richtlinie in Deutschland und Großbritannien

D. Die Richtlinie: Entstehung und Inhalt

Ablauf des Gesetzgebungsverfahren - Der Inhalt der Richtlinie - Exkurs. Mindestharmonisierung und überschießende Richtlinienumsetzung

E. Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland

F. Die Umsetzung der Richtlinie in Großbritannien

G. Vergleich der Umsetzungsakte

Systematik der Umsetzungsakte - Anwendungsbereich der Regelungen - Informationspflichten - Widerrufsrecht des Verbrauchers - Vertragsdurchführung - Schutz vor missbräuchlicher Verwendung von Zahlungskarten - Schutz vor unbestellten Lieferungen - Sonstige Regelungen

H. Defizite bei der Umsetzung

Regelung der nachvertraglichen Informationspflichten -Die Wert- und Nutzungsersatzpflicht des Verbrauchers - Hinsendekosten - Verbraucherbegriff - Verpflichtung zur Zinszahlung bei verbundenen Verträgen - Zurückbehaltungsrecht bei fehlender Rücksendung

I. Bewertung und die »neue« Verbraucherrichtlinie

Bewertung der Umsetzung in Deutschland und Großbritannien - Stichprobe: Das Widerrufsrecht in der Praxis - Defizite der Richtlinie als Grund für mangelhafte Umsetzung? - Die »neue Verbraucherrichtlinie« 2011/83/EU

J. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachregister

最近チェックした商品