Vernünftig wissenschaftlich entscheiden : Zur Verfassung des interrationalen wissenschaftlichen Diskurses (Erfahrung und Denken 105) (2013. 216 S. Abb.; 216 S., 11 schw.-w. Abb. 233 mm)

個数:

Vernünftig wissenschaftlich entscheiden : Zur Verfassung des interrationalen wissenschaftlichen Diskurses (Erfahrung und Denken 105) (2013. 216 S. Abb.; 216 S., 11 schw.-w. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428141326

Description


(Short description)
Die modernen Sozialwissenschaften spalten sich in verselbständigte Rationalitäten. Sie verfehlen dabei das gemeinsame Ziel der Vernunft. Die hier vorgelegte Wissenschaftstheorie integriert die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen. Jeder wissenschaftliche Diskurs ist so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.
(Text)
Die modernen Sozialwissenschaften leiden unter zunehmender Spezialisierung. Die Spaltung des Wissens in verselbständigte Rationalitäten droht die gemeinsame Ausrichtung auf das Ziel der Vernunft zu verlieren. Dabei sollte die Wissenschaft seit der Aufklärung mit ihren modernen Mitteln der Erkenntnis eigentlich zu möglichst vernünftigen Entscheidungen beitragen.Die Autoren verstehen Wissenschaft als methodisch angeleitete Entscheidung über Wissensfragen mit dem Ziel, eine vernünftige Praxis anzuleiten. Wissenschaft ist nicht nur Wahrheitssuche. Sie muss sich auch bei rein deskriptiver Analyse der Wirklichkeit mit den normativen Vernunftdimensionen Wert und Gerechtigkeit auseinandersetzen. Daher soll eine Wissenschaftstheorie entwickelt werden, welche die spezialisierten Rationalitäten in einen interrationalen Diskurs integriert, in welchem über Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit aller vertretenen Positionen argumentiert werden kann. Dadurch sollen die blinden Flecken der partikulären Rationalitäten erkannt und die Positionen auf das Ziel eines vernünftigen Ganzen ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist jeder wissenschaftliche Diskurs so zu verfassen, dass er sämtliche rationalen Positionen aufnimmt, diese aber auf ihre interrationale Vertretbarkeit hin prüft.
(Table of content)
I. Aufriss: Das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe - wider die Unvernunft der WissenschaftErster Teil: Das Problem der rationalen Spaltung der WissenschaftII. Umschau: Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten SozialwissenschaftenEntscheidungstheorie - Betriebswirtschaftslehre - Ökonomie - Politikwissenschaft - RechtswissenschaftIII. Kritik und Korrekturansatz: Begriffserläuterungen - Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften - Die Methode der Pluralistischen GrundsätzlichkeitZweiter Teil: Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen DiskursesIV. Der Gedankengang einer vernunftorientierten wissenschaftlichen EntscheidungslehreV. Richtigkeit als wissenschaftliches Kriterium der Vernunft: Die vernünftige Entscheidung als Notwendigkeit und normative Forderung - Von der vernünftigen zur richtigen wissenschaftlichen Entscheidung VI. Interrationalität als Ziel wissenschaftlicher Vernunft: Interrationalität als Ziel - Von der Rationalität zur Interrationalität VII. Die drei Vernunftdimensionen: Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit: Der Wahrheitsanspruch - Der Wertanspruch - Der Gerechtigkeitsanspruch - Weitere Geltungsansprüche?VIII. Integrativer Entscheidungsprozess: Der Entscheidungsprozess über drei Ebenen und drei Dimensionen - Der Übergang von der Beurteilung zur Normierung - Das Verhältnis zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormierung - Exkurs: Institutionalisierte Normen als äussere Begründungsstruktur des EntscheidungsprozessesIX. Diskurstheorie wissenschaftlicher Entscheidungen: Eine Diskurstheorie richtiger Entscheidungen - Die drei analytischen Teildiskurse: Wahrheits-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs - Diskursübersetzung und Diskursintegration - Zur Kritik an der DiskurstheorieX. Eine interrationale Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses: Voraussetzungen - Die Verfassung des wissenschaftlichen DiskursesXI. FazitXII. SchlusswortLiteraturverzeichnisSachwortverzeichnis

最近チェックした商品